Telematikinfrastruktur (TI) in der Pflege

ti_logo

 

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland nimmt Fahrt auf. Mit der Einführung der Telematikinfrastruktur und der Anbindung der Pflege beginnt ein neues Zeitalter in der Gesundheitskommunikation. Die Telematik vernetzt Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken, Leistungserbringer und Kostenträger. 

Die Kommunikation im Gesundheitswesen (KIM) sorgt schon bald für den Austausch von Befunden, Abrechnungen oder Röntgenbildern. Ausgedruckte Arztbriefe gehören dann der Vergangenheit an und das E-Rezept (elektronisches Rezept) ersetzt das bisherige Verfahren mit dem gedruckten Formular. 

Unser Partner in der TI

akquinet

Die Anbindung an die TI ist durchaus mit Herausforderungen verbunden. Myneva präsentiert gemeinsam mit der akquinet AG in unseren kostenlosen Telematikinfrastruktur Seminaren:

  • den Mehrwert der TI in der täglichen Arbeit für Pflege und Reha
  • die Grundlagen und Voraussetzungen
  • „As a Service“ vs. Konnektor vor Ort; das bessere Modell - heute und in Zukunft


Hier zum kostenlosen TI-Seminar anmelden!

Hier Erfolgsstory herunterladen: "„Wir waren bereits 2022 mit myneva bereit für  die Anbindung an die TI“

Wie profitiert meine Einrichtung von der Telematikinfrastruktur-Anbindung?

Thumbnail_TI

Whitepaper

Laden Sie sich hier mehr Infos zur Telematikinfrastruktur herunter.

Hier klicken

Was ist Telematik?

Mit dem Begriff Telematik (einer Kombination der Wörter „Telekommunikation“ und „Informatik“) wird die direkte Verknüpfung verschiedener IT-Systeme beschrieben. Das Ziel ist ein sicherer, verschlüsselter Austausch von Informationen, die aus unterschiedlichen Quellen stammen.

Was ist die Telematikinfrastruktur?

TI ist ein sicheres, geschlossenes Netzwerk für den digitalen Austausch gesundheitsbezogener Daten.
Durch die TI werden Akteure des Gesundheitswesens miteinander vernetzt und so die Grundlage geschaffen für einen einrichtungsübergreifenden Austausch von Daten und Informationen zu Patienten.

 

Mehr lesen

Das Thema Sicherheit spielt dabei eine große Rolle. Für die Anwendungen der TI gibt es zahlreiche Datenschutz- und Informationssicherheitsvorgaben.

software-made-in-germany

 

Welche generellen Vorteile bietet die TI im Gesundheitswesen?

Durch die TI wird die medizinische Versorgung von Patienten sicherer, besser, effizienter und transparenter. Davon profitieren nicht nur die Patienten selbst, sondern auch Leistungserbringer und Kostenträger.

Mehr lesen

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland schreitet zügig voran. Schon länger werden die Stammdaten von Versicherten auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert. Hier können auch andere Daten wie zum Beispiel Notfalldaten oder Medikationsdaten hinterlegt werden. Seit 2021 ist zudem die elektronische Patientenakte (ePA) in Deutschland Pflicht. Die Kommunikation im Medizinwesen (KIM) kann schon bald für den Austausch von Befunden, Abrechnungen oder Röntgenbildern sorgen. Ausgedruckte Arztbriefe gehören dann der Vergangenheit an. Und verpflichtend seit Januar 2022 ersetzt das E-Rezept (elektronisches Rezept) das bisherige Verfahren mit dem gedruckten Formular. Alle diese Anwendungen werden durch die TI vernetzt. So können medizinische Informationen, die für die Behandlung von Patienten nötig sind, schnell, einfach und sicher ausgetauscht werden. Das verbessert die Qualität und Effizienz der medizinischen Versorgung, führt zu einer höheren Patienten-Zufriedenheit und entlastet Kostenträger.

online_prüfung
Online Prüfung der Versichertenstammdaten

Notfalldaten

  Notfalldaten auf der Versichertenkarte

medikationsdaten

 Medikationsdaten auf der Versichertenkarte

epa
Elektronische Patientenakte

rezept
Elektronisches Rezept

kommunikation
Sichere Kommunikation innerhalb der TI

 

Welche Akteure aus dem Gesundheitswesen sind in Deutschland schon an die TI angebunden?

Bereits fast vollständig angebunden sind niedergelassene Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser und Apotheken.

Mehr lesen

Die zukünftige Dimension der TI ist immens. Als nächstes sollen Pflegeeinrichtungen, Hebammen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie weitere therapeutische Fachrichtungen des Gesundheitswesens an die TI angebunden werden.

Ist die Anbindung für meine Pflegeeinrichtung verpflichtend?

Ja, zum 01.01.2024 sind laut dem DVPMG Pflegeeinrichtungen zum Anschluss an die TI verpflichtet.

Mehr lesen

Die zeitlichen Rahmenbedingungen sind durch das Digitale-Versorgung-und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) vorgegeben.
Aktuell läuft in Deutschland ein Modellprogramm, an dem Pflegeeinrichtungen freiwillig teilnehmen. Ziel ist die wissenschaftlich gestützte Erprobung der TI sowie die Festlegung von einheitlichen Grundlagen und Standards.

Wer ist für den Aufbau der TI in Deutschland verantwortlich?

Für den Aufbau, den Betrieb und die Weiterentwicklung der TI ist die gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen) verantwortlich, die im Auftrag des Gesetzgebers im Jahr 2005 gegründet wurde.

Mehr lesen

Hauptgesellschafter der gematik sind das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und weitere Körperschaften im Gesundheitswesen wie zum Beispiel der GKV Spitzenverband (GKV SV). Die gematik übernimmt folgende Aufgaben:

  • Erstellung funktionaler und technischer Vorgaben sowie eines Sicherheitskonzepts
  • Festlegen von Inhalt und Struktur der zu nutzenden Datensätze
  • Erstellen und Überwachen der Einhaltung der Vorgaben für den sicheren Betrieb der TI
  • Sicherstellen der notwendigen Test- und Zertifizierungsmaßnahmen
  • Festlegen der Verfahren zur Verwaltung gesetzlich geregelter Zugriffsberechtigungen sowie der Steuerung dieser Zugriffe
  • Zulassung von Komponenten, Diensten und Anbietern

Warum eignet sich myneva Software besonders gut für die Anbindung an die TI?

Prämisse für den Nutzen der TI ist es, dass die involvierten IT-Systeme sich verstehen und austauschen können. myneva entwickelt seit jeher zukunftsorientierte Software, die vielfältige Schnittstellen für Anbindungen jeder Art bereithält.

Hat myneva bereits praktische Erfahrungen mit der TI, von denen ich profitieren kann?

Ja – und zwar auf verschiedenen Ebenen. Einmal über unseren Standort in Österreich, wo die TI bereits weiter fortgeschritten ist, zum anderen sind wir mit Kunden in das aktuell laufende Modellprojekt zur TI in Deutschland involviert und sammeln hier laufend Praxis-Erfahrungen. 

Mehr lesen

myneva ist im Bereich Software für das Sozialwesen als einziger Marktteilnehmer bereits europäisch aufgestellt und kann so das Prinzip „best practice“ – mit den erforderlichen Landesanpassungen – nutzen. Das gilt auch beim Thema TI. Was in Deutschland jetzt Schritt für Schritt an den Start geht, hat in Österreich bereits begonnen. Dort ist die Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen vollständig aufgebaut. Und nach und nach folgt die Anbindung der verschiedenen Sektoren.
So ist der Stand in Österreich:

  • Seit 2013 gibt es hier die elektronische Gesundheitsakte (ELGA)
  • 97% der Österreicher nutzen die ELGA
  • Seit 2015 gibt es den e-Befund (Entlassungsbrief aus dem Krankenhaus)
  • 2018 folgte der Start der e-Medikation
  • Jüngste Anbindung ist der e-Impfpass

Mit der Software myneva.carecenter sind wir seit vielen Jahren auf dem österreichischen Markt vertreten. Von den praktischen Erfahrungen, die wir hier bereits gesammelt haben, können auch Pflegeeinrichtungen in Deutschland profitieren.

Wie beantrage ich den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA)?

Der eHBA ist eine personenbezogene Chipkarte im Scheckkartenformat zur persönlichen Authentifizierung von Heilberufler:innen. Mit dem eHBA weisen Sie sich elektronisch aus.

Mehr lesen

Die Gesundheitsteams müssen auf Patientenbasis Zugang zu den Telematikgeräten (TI) haben. Dieser Zugang kann über ein entsprechendes Kartenlesegerät mit einem elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) und einer Sicherheitsmodulkarte Typ B (SMC-B) erfolgen. Diese beiden Diagnoseinstrumente werden unter Berücksichtigung höchster Anforderungen an den Patientendatenschutz eingesetzt. Der eHBA ermöglicht neben dem Zugriff auf Patientendaten auch die digitale Signatur, die qualifizierte elektronische Signatur (QeS). Damit können Dokumente rechtsverbindlich digital unterschrieben werden.

In drei Schritten zum eHAB

Grafik_TI_eHAB-1

  • A) Registrieren Sie sich im Serviceportal NRW und legen Sie dort ein Konto an. In das Serviceportal gelangen Sie hier.
  • B) Derzeit können Heilberufler:innen aus insgesamt 14 Bundesländern den eHBA bereits beantragen. Lediglich Thüringen und Brandenburg bilden noch Ausnahmen. Die Bezirksregierung Münster (NRW) übernimmt die Beantragung für diverse Bundesländer. Mehr darüber erfahren Sie hier.
  • C) Diesen VDA können Sie frei aus den folgenden Zugelassenen wählen:
    D-Trust GmbH/Ein Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe
    Deutsche Telekom/T-Systems
    medisign GmbH
  • D) Die Kosten für den eHBA sind erstattungsfähig. Informationen und aktuelle Finanzierungsvereinbarungen für einzelne Berufsgruppen und Einrichtungen erhalten Sie auf der Info-Seite des GKV und auf dessen Antragseite.
  • E) Weitere Informationen finden Sie in den FAQs unseres Partners akquinet.

Haben Sie Fragen zu Telematikinfrastruktur?

Nehmen Sie mit unserem Team unverbindlich Kontakt auf und lassen Sie sich beraten.

Wir kontaktieren Sie umgehend.

kontakt_telefon

Claudia Meinhardt

Administration