Bewegungsstörungen im Schlaf verursachen Tagesmüdigkeit, Krankenstände und Folgeerkrankungen. Wegen der meist monatelangen Wartezeiten in Schlaflaboren besteht großer Bedarf an Pre-Screening-Systemen für das Heimmonitoring. HomeScreen ist ein System für die automatische Erkennung von Bein-, Arm- oder Körperbewegungen im Schlaf per 3D-Smartphone-App. Die berührungslose Erfassung steigert im Gegensatz zu heutiger Elektromyographie (mit am Körper befestigten Sensoren) die Datenqualität entscheidend und verbessert die Schlafqualität der Patienten. Besonders niedergelassene Ärzte können das System mit Hilfe einer speziellen Software einfach und effizient einsetzen.
HomeScreen kann u.a. bei „restless legs syndrome“, „periodic limb movement disorder“, REM-Schlaf Verhaltensstörungen und Parasomnien zum Einsatz kommen. Das Verfahren basiert auf verschiedenen Komponenten. Dazu zählt ein Smartphone mit 3D-Time-Of-Light-Sensor für den Patienten inklusive einer App zur 3D-Schlafaufzeichnung, die die Daten verarbeitet und an den Hostserver schickt, der sie auswertet. Der betreuende Arzt erhält eine Software für die Patientendatenverwaltung, die Eingabe des Untersuchungsprotokolls, das Einlesen der Aufzeichnungen und die Datenkommunikation mit dem Hostserver zur Datenauswertung.
Das HomeScreen Projektkonsortium besteht aus:
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Österreich
Carecenter Software GmbH, Österreich
Assoc. Prof. PD Dr.Stefan Seidel, Österreich
Das Projekt wurde durch die Wirtschaftsagentur Wien, im Call Co-Create 2017 gefördert.
Nehmen Sie rasch Kontakt auf. Denn je eher Sie sich für myneva.heimbas entscheiden, desto eher profitieren Sie!
Wir kontaktieren Sie umgehend.
Claudia Meinhardt
Administration