Evidenzbasierte KI-Lösung von LINDERA und myneva jetzt im Einsatz – Whitepaper zur digitalen Sturzprävention
myneva
- KI-gestützte Mobilitätsanalyse von LINDERA jetzt in myneva-Dokumentationssoftware integriert - für eine evidenzbasierte Sturzprävention in der stationären Pflege.
- Neue Ampel-Funktion ermöglicht schnelle Einschätzung des Sturzrisikos und unterstützt Pflegekräfte bei gezielten Präventionsmaßnahmen
- Whitepaper liefert wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit digitaler Prävention: bis zu 15 % weniger Stürze in Pflegeeinrichtungen.
Berlin/Essen, 3. April 2025 – Stürze sind eine der größten Herausforderungen in der stationären Pflege. Sie führen nicht nur zu erheblichen gesundheitlichen Folgen für Bewohnerinnen und Bewohner, sondern stellen auch eine immense organisatorische Belastung für Pflegeeinrichtungen dar. Die Unternehmen LINDERA und myneva haben sich zusammengeschlossen, um mit KI-gestützter Technologie eine evidenzbasierte Lösung zur Sturzprävention bereitzustellen. Die Kombination aus der LINDERA Mobilitätsanalyse, inklusive der neuen Ampel-Funktion zur Sturzprävention, und der myneva-Dokumentationssoftware ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Sturzrisiken und eine gezielte Umsetzung präventiver Maßnahmen. Ein aktuelles Whitepaper liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über den Nutzen digitaler Prävention in der Pflege.
Medizinprodukt mit integrierter Ampel-Funktion zur vorausschauenden Sturzprävention
Die LINDERA Mobilitätsanalyse ist ein zertifiziertes Medizinprodukt, das künstliche Intelligenz nutzt, um mittels einer einfachen Videoaufnahme die Gangparameter einer Person zu analysieren und ein individuelles Sturzrisiko in Prozent anzugeben. Die neu integrierte Ampel-Funktion ermöglicht eine schnelle visuelle Einschätzung des Sturzrisikos und erleichtert so die präventive Intervention. Eine aktuelle Studie mit mehr als 600 Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeeinrichtungen belegt die Prognosekraft des Fall Risk Score (FRS): Ein Wert von 45 % signalisiert eine hohe Sturzgefahr in den kommenden sechs Monaten. Durch die frühzeitige Identifikation von Risikogruppen können gezielte Präventionsmaßnahmen eingeleitet werden. Zudem helfen sogenannte MCID-Werte (Minimal Clinically Important Difference), den Erfolg von Interventionen wie Gehtrainings objektiv zu messen und zu optimieren. Diese wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse fließen direkt in die LINDERA-Technologie ein und unterstützen Pflegekräfte in ihrer täglichen Arbeit.
Diese Daten werden nahtlos in das myneva-Dokumentationssystem übertragen, sodass Pflegekräfte sofort auf relevante Informationen zugreifen und geeignete Maßnahmen ergreifen können.
Dieter Weisshaar, CEO von myneva, betont:
„Die Integration der LINDERA Mobilitätsanalyse in unser System ist ein Meilenstein für die Digitalisierung der Pflege. Unsere Lösung unterstützt Pflegeeinrichtungen dabei, Sturzrisiken frühzeitig zu identifizieren und die Versorgung ihrer Bewohnerinnen und Bewohner zu optimieren. Gleichzeitig reduzieren wir den Dokumentationsaufwand und entlasten das Pflegepersonal. Mit der Integration setzen wir zwei klare Signale: Zum einen arbeiten wir mit einem Medizinprodukthersteller zusammen, um die fachliche Weiterentwicklung im KI-Zeitalter voranzutreiben. Zum anderen öffnet sich die myneva-Plattform gezielt für junge Pflegekräfte, die hohe Erwartungen an digitale Arbeitsweisen haben.“
Evidenzbasierte Sturzrisikoeinschätzung
Die LINDERA-Technologie beruht auf wissenschaftlich validierten Modellen und berücksichtigt 14 Risikofaktoren aus sechs Kategorien, darunter biomechanische Parameter, kognitive Einschränkungen und Medikationsprofile. Studien zeigen, dass durch den gezielten Einsatz der App die Sturzrate in Pflegeeinrichtungen um bis zu 15 % gesenkt werden kann.
Diana Heinrichs, CEO von LINDERA, erklärt:
„Unsere Mission ist es, die Pflege mit KI gezielt zu unterstützen. Mit unserer App können Pflegekräfte ohne zusätzlichen Zeitaufwand fundierte Entscheidungen treffen und individuelle Präventionsmaßnahmen ableiten. Die neue Ampel-Funktion sorgt für eine noch intuitivere Nutzung. Gemeinsam mit myneva schaffen wir eine durchgängige, digitale Prozesskette von der Analyse bis zur Dokumentation.“
Erfolgreiche Umsetzung in der Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach
Die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH setzt bereits auf die Kombination aus der LINDERA Mobilitätsanalyse und myneva-Dokumentation.
Helmut Wallrafen, Geschäftsführer der Sozial-Holding, sagt:
„Wir haben in den letzten Jahren intensiv auf digitale Prozesse gesetzt, um die Pflege effizienter und sicherer zu machen. Mit myneva haben wir unsere Dokumentation optimiert, und die Integration von LINDERA ist der nächste logische Schritt. Die KI-gestützte Sturzprävention hilft uns, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt Maßnahmen einzuleiten.“
Zukunftsweisende Technologie für eine bessere Pflege
Die Kombination aus KI-gestützter Mobilitätsanalyse und effizienter Dokumentation setzt neue Maßstäbe für die Prävention in der stationären Pflege und bietet Pflegekräften eine wertvolle Unterstützung im Arbeitsalltag.
Weitere Informationen zur digitalen Sturzprävention sind im aktuellen Whitepaper verfügbar. Dies können Sie hier kostenlos herunterladen: Link.
Diese Pressemitteilung sowie Bildmaterial können Sie hier herunterladen:
Über die myneva Group
Die myneva Group zählt zu den führenden europäischen Softwareanbietern im Sozialbereich mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Innovation. Mit Hauptsitz in Essen und über 380 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 18 Standorten bedient myneva einen breiten Kundenstamm von mehr als 6.300 Institutionen mit 500.000 Nutzerinnen und Nutzern in acht europäischen Ländern.
Getragen von starken Werten wie Vertrauen, Wertschätzung und Verantwortung, deckt myneva sämtliche Bereiche des Sozialwesens ab – von der Altenpflege über die Eingliederungshilfe bis hin zur Kinder- und Jugendhilfe sowie Sozialhilfe – und spiegelt das Engagement wider, durch benutzerfreundliche Softwarelösungen sowie die enge Einbindung ihrer Stakeholder die Pflege zu verbessern und neue Perspektiven im Sozialwesen zu eröffnen.
Über LINDERA
LINDERA GmbH, 2017 in Berlin gegründet, hat sich in der digitalen Gesundheitsvorsorge mit Fokus auf Computer Vision-KI für 3D-Bewegungsanalysen etabliert. Ihr Hauptziel ist die Sturzprävention bei älteren Menschen. Mit dem Einsatz von Standard-Smartphone-Kameras ermöglicht LINDERA präzise Ganganalysen, die frühzeitig Sturzrisiken identifizieren und personalisierte Präventionsmaßnahmen ermöglichen. Diese innovative Herangehensweise verbessert signifikant die Sicherheit und Lebensqualität älterer Menschen. Die aus der Arbeit mit Senioren gewonnenen Erfahrungen tragen zur kontinuierlichen Verbesserung der KI-Technologie bei, welche jetzt auch weltweit als White-Label-Lösung in führenden MedTech-Unternehmen und Universitäten Anwendung findet. LINDERA kombiniert dabei medizinisches Fachwissen mit neuesten KI-Innovationen, um die Effizienz in der digitalen Gesundheitsversorgung zu steigern.
Presse- und Medienanfragen
myneva Group GmbH
Markt 1, 45127 Essen
Julienne Gliniors
Telefon +49 201 84363-114
E-Mail pr@myneva.eu
Web www.myneva.eu
LINDERA GmbH
Kottbusser Damm 79, 10967 Berlin
Diana Heinrichs
Telefon +49 30 12085471
E-Mail hello@lindera.de
Web www.lindera.de