Wir, die myneva Group GmbH („myneva/wir“), freuen uns über Ihren Besuch unserer Website und über Ihr Interesse an myneva. In den nachfolgenden Bestimmungen informieren wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website „myneva.eu“. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen insbesondere Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse.
Anbieter der Website und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
myneva Group GmbH
Fuhlsbüttler Straße 38
22309 Hamburg
Geschäftsführer: Michael Robert, Horst Robertz
Tel.: +49 (0) 40 524 70 08-80
E-Mail: info@myneva.eu
Den Datenschutzbeauftragten der myneva Group GmbH und myneva Deutschland GmbH sowie der myneva Austria GmbH erreichen Sie unter:
Dr. Karsten Krupna
Krupna LEGAL
Drehbahn 7, 20354 Hamburg
T + 49 (0)40 – 31976927
F + 49 (0)40 – 85599739
M + 49 (0)163 – 2511327
k.krupna@krupna.legal
www.krupna.legal
Der Datenschutzbeauftragten der Regas Nederland B.V.ist:
Tan Li (eigener Mitarbeiter)
Tel.: +31 (0) 348 - 489 040
Bei jedem Zugriff auf Inhalte unserer Website werden Verbindungsdaten an unseren Webserver übertragen. Zu diesen Verbindungsdaten gehören:
• die IP-Adresse (Internet-Protocol-Adresse) der jeweiligen Nutzer,
• das Datum und die Uhrzeit der Anfrage,
• die Referrer-URL,
• Gerätenummern wie z.B. UDID (Unique Device Identifier) und vergleichbare Gerätenummern, Geräte-Informationen (z.B. Gerätetyp) sowie
• der Browsertyp / die Browserversion.
Diese Verbindungsdaten werden nicht für einen Rückschluss auf die Person des Nutzers verwendet oder mit Daten aus anderen Datenquellen zusammengeführt, sondern dienen der Bereitstellung der Website. Nach spätestens 7 Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sie sind weder verpflichtet diese Website aufzurufen noch dabei personenbezogene Daten anzugeben. Die Angabe personenbezogener Daten ist allerdings z.B. für den Erhalt von Newslettern oder im Falle einer Bewerbung erforderlich. Stellen Sie uns für die nachfolgend aufgeführten Zwecke keine personenbezogenen Daten zur Verfügung, können Sie ggf. Funktionalitäten dieser Website oder einzelne dieser Dienste nicht nutzen.
Nehmen Sie mit uns über das angebotene Kontaktformular Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten richtet sich grds. nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dann in der Beantwortung Ihrer Anfrage. Im Falle der Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Sie sich für den Messenger-Tool myneva.safechat entscheiden, ist der Abschluss eines Software as a Service (SaaS) Vertrags erforderlich. In diesem Zusammenhang werden Sie gebeten, auf unserer Website ein Formular auszufüllen. Dieses Formular wird, im Falle eines Vertragsschlusses, Anlage 1 zum SaaS-Vertrag. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Sie Kunde von myneva bzw. einer Gesellschaft von myneva sind, haben Sie ggf. die Möglichkeit, über die Login-Funktion auf dieser Website Zugriff auf gesonderte Informationen oder Aktualisierungen zu dem von Ihnen verwendeten Produkt zu nehmen.
Zu diesem Zweck müssen Sie zunächst Ihren Benutzernamen eingeben und Ihr Passwort wählen („Logindaten“). Ein Passwort sollte mindestens 8 Zeichen lang sein und möglichst immer aus einer Kombination von Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung, Ziffern und Sonderzeichen bestehen. Problematisch sind Trivialkennwörter wie „ABC“ oder Tastaturfolgen (z.B. „qwert“ oder „asdfgh“), alle Arten von Namen (etwa von Freunden, Bekannten, Kollegen/Innen, Familienangehörigen, Haustieren), Städte- und Gebäudebezeichnungen, Comic-Figuren, Automarken, Autokennzeichen, Begriffe, Geburtsdaten, Telefonnummern, gängige Abkürzungen usw.
Logindaten sind strikt geheim zu halten. Sollte eine Weitergabe dennoch erfolgt sein, um etwa im Notfall den Zugriff auf bestimmte Datenbestände durch Dritte zu ermöglichen, ist das Passwort umgehend zu ändern. Es ist zu Ihrem eigenen Schutz untersagt, bereits genutzte Passwörter erneut zu verwenden.
Darüber hinaus werden im Rahmen eines Logins Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Zugriffs von uns gespeichert. Dies ist erforderlich, um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.
Bei jedem Login setzt myneva zudem ein Session-Cookie. Dieses Session-Cookie verhindert die automatische Abmeldung während der aktiven Nutzung des Accounts oder damit verbundener Dienste. Nach der jeweiligen Abmeldung wird das Session-Cookie innerhalb weniger Minuten automatisch gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und sofern Ihr Vertragsverhältnis betroffen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b und/oder f DSGVO.
Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, erhalten Sie einen Newsletter zu den Produkten und Dienstleistungen von myneva via E-Mail. Für den Empfang unseres Newsletters ist die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit dem Setzten des Häkchens gleichzeitig einverstanden erklären, dass myneva zum Zwecke der Optimierung des Newsletters sowie ihrer Dienstleistungen Ihr Nutzerverhalten analysiert. Konkret ermittelt myneva, welche Informationen Sie aus dem Newsletter herunterladen und auf welche Links Sie klicken.
Im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung für den Erhalt des Newsletters verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um eine Bestätigung bitten, dass Sie den Erhalt des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 7 Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Newsletter erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in den Erhalt von Newslettern, einschließlich des Trackings, können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft einheitlich gegenüber myneva widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Für die Ausübung des Widerrufs befindet sich am Ende eines jeden E-Mail-Newsletters ein entsprechender Link. Sie können Ihre Einwilligung alternativ auch jederzeit z.B. per E-Mail an widerruf@myneva.eu widerrufen.
Im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter werden von uns zudem Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt der Anmeldung gespeichert, um unsere gesetzliche Dokumentationsobliegenheit erfüllen zu können. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Auf unserer Website können Sie sich zentral über myneva auf eine Stelle von myneva oder eine der im Impressum genannten Gesellschaften (jeweils: „Stellenanbieter“) bewerben. Dabei haben Sie die Möglichkeit, unser Online-Bewerbungsformular zu nutzen. Eine Bewerbung ist alternativ auch per E-Mail oder postalisch möglich.
Im Rahmen der Online-Bewerbung werden von Ihnen persönliche Angaben (z.B. Name und Kontaktdaten) abgefragt. Für die Begründung und Durchführung eines möglichen Beschäftigungsverhältnisses bei dem jeweiligen Stellenanbieter, ist die Bereitstellung bestimmter Daten erforderlich. Sofern Sie diese, als Pflichtfelder gesondert gekennzeichneten, Daten nicht bereitstellen, ist Ihre Bewerbung unvollständig und kann im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht weiter berücksichtigt werden. Die Bereitstellung sonstiger Angaben und der Upload von Dateien bzw. Dokumenten (z.B. Lebenslauf oder Bewerbungsfoto) ist zu diesem Bewerbungszeitpunkt nicht verpflichtend, sondern optional. Sofern Sie nur verpflichtende Angaben machen, ergeben sich für Sie keine Nachteile für Ihre Bewerbung.
Nach dem Eingang Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie von uns eine automatische Eingangsbestätigung. Die weitere Kommunikation zum Bewerbungsprozess erfolgt dann über den jeweiligen Stellenanbieter.
Ihre Daten werden von dem jeweiligen Stellenanbieter zum Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch den jeweiligen Stellenanbieter ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. für Gesellschaften außerhalb Deutschlands Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern Sie vor Ihrer konkreten Bewerbung Fragen haben und die für die ausgeschriebene Stelle angegebene Person von myneva kontaktieren erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang ebenfalls auf Basis der vorgenannten Rechtsgrundlagen.
Um Ihnen die Nutzung unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten nutzen wir sog. „Cookies“, d.h. kleine Textdateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf der Festplatte Ihres Endgerätes gespeichert werden. Dies ermöglicht uns, dass von Ihnen genutzte Endgerät im Rahmen der Nutzung unserer Website wiederzuerkennen.
Die von uns verwendeten Trackingtools und sonstige Dienste, welche Cookies verwenden, sind unter den Ziffern 5 und 6 aufgeführt.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können das Speichern von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren und haben jederzeit die Möglichkeit, diese von Ihrer Festplatte zu löschen. Sie können aber über Ihren Browser auch nur das Setzen bestimmter Cookies verhindern (z.B. Cookies von Drittanbietern), etwa wenn Sie Webtracking unterbinden möchten. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers.
Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass Sie in Ihrem Browser auch ein Plugin zum Schutz Ihrer Privatsphäre installieren können, welches die Möglichkeit bietet, Tracking zu unterbinden – z.B. AdBlock, Ghostery oder NoScript (beachten Sie dazu die Datenschutzhinweise des jeweiligen Plugin-Anbieters).
Wir weisen abschließend darauf hin, dass im Falle einer Deaktivierung von Cookies ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website im vollen Umfang genutzt werden können.
Einzelheiten zu den auf der Website verwendeten Cookies finden Sie in dem Cookie-Banner sowie in den nachfolgenden Bestimmungen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten folgt, soweit in den Ziffern 5f. nicht abweichend dargestellt, aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der bedarfsgerechten Gestaltung der Website.
Unsere Website verwendet das Tracking-Tool „Google Analytics“. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Dieses Tracking-Tool hilft uns, das Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten und die Nutzererfahrung zu verbessern. Hierbei werden Daten über die Nutzung unserer Website in pseudonymen Nutzerprofilen gespeichert. Zu diesem Zweck können auch Cookies eingesetzt werden. Zudem können Daten von verschiedenen Geräten, Sitzungen und Interaktionen mit einer sogenannten „User ID“ verknüpft werden. Die erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass auf unserer Website Google Analytics um die „anonymizeIp“-Funktion erweitert wurde. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google zunächst innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und erst anschließend an einen Server von Google in den USA übertragen. In unserem Auftrag wird Google die erhaltenen Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert erteilte Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie unter:
https://support.google.com/analytics/answer/2790010?hl=de
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre entsprechende Einwilligung erteilen Sie über unseren Cookie-Banner. Bitte beachten Sie, dass es sich bei Google um ein Unternehmen aus den USA handelt. Nach einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) besteht in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau und damit ein Risiko für den Schutz Ihrer Daten. So können z.B. unter bestimmten Voraussetzungen Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden. Wenn Sie dennoch in die Verwendung dieses Tools einwilligen möchten, können Sie dies über den Cookie-Banner auswählen.
Um auf externen Websites mit Hilfe von Werbemitteln unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu ermitteln, nutzen wird den Dienst „Google Ads Conversion“. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Die vorgenannten Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern Sie daher bestimmte Websites eines Ads-Kunden besucht haben und das auf Ihrem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Ads-Kunde erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Cookies können nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google zudem lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir Sie nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand wie folgt: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://support.google.com/google-ads/answer/93148 https://ads.google.com/intl/de_de/home/faq/gdpr/
Für unsere Online Marketing-Aktivitäten verwenden wir den Dienst von HubSpot Inc., ein Software-Unternehmen aus den USA, 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA, mit einer Niederlassung in Irland, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild St, North Dock, Dublin, D01 K2C5, Irland („HubSpot“).
Bei HubSpot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem:
E-Mail-Marketing, Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM) sowie die Datenverarbeitung über Kontaktformulare.
Über unsere Kontaktformulare können Nutzer unserer Website z.B. mehr über die Produkte und Dienstleistungen von myneva erfahren und ihre Kontaktinformationen sowie weitere Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen werden dann auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Nutzer unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen von myneva für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre entsprechende Einwilligung erteilen Sie über unseren Cookie-Banner. Bitte beachten Sie, dass es sich bei HubSpot um ein Unternehmen aus den USA handelt. Nach einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) besteht in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau und damit ein Risiko für den Schutz Ihrer Daten. So können z.B. unter bestimmten Voraussetzungen Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden. Wenn Sie dennoch in die Verwendung dieses Tools einwilligen möchten, können Sie dies über den Cookie-Banner auswählen.
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Website besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Website Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Anbieter um ein Unternehmen aus den USA handelt. Nach einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) besteht in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau und damit ein Risiko für den Schutz Ihrer Daten. So können z.B. unter bestimmten Voraussetzungen Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Auf unserer Website verwenden wir das Conversion Tool „LinkedIn Insight-Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company (LinkedIn Irland). Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u.a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z.B. Seitenabrufe). LinkedIn Irland übermittelt keine personenbezogenen Daten an uns, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn Irland über das Insight-Tag die Möglichkeit eines Retargetings. Mit Hilfe dieser Daten können wir zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzeigen, ohne dass Sie als Nutzer der Website dabei identifiziert werden. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung des LinkedIn Insight-Tags ist Ihre Einwilligung, basierend auf § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG für die Speicherung und den Zugriff auf Informationen in Endeinrichtungen sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO für unsere weitere Verarbeitung Ihrer Daten. Ihre entsprechende Einwilligung erteilen Sie über unseren Cookie-Banner. Bitte beachten Sie, dass LinkedIn Irland Ihre Daten ggf. auch außerhalb der EU/des EWR verarbeitet. Nach einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) besteht in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau und damit ein Risiko für den Schutz Ihrer Daten. So können z.B. unter bestimmten Voraussetzungen Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden. Als geeignete Garantien zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzniveaus bei der Datenübermittlung wurden die neuen EU-Standarddatenschutzklauseln vereinbart. Nähere Informationen zum LinkedIn Insight-Tag finden Sie unter dem folgenden Link. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn Irland finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn Irland.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte oder sonstige Empfänger weiter, wenn dies zur Leistungserbringung erforderlich ist, Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder die Datenweitergabe aufgrund einer sonstigen gesetzlichen Grundlage zulässig ist. Soweit erforderlich, haben wir mit den Empfängern Ihrer Daten, wie beispielsweise mit Google, Cybot oder mit sonstigen Dienstleistern wie Amazon Web Services (in Frankfurt am Main), Verträge über die Auftragsverarbeitung nach Maßgabe von Art. 28 DSGVO geschlossen. An staatliche Stellen geben wir Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Pflichten oder aufgrund einer behördlichen Anordnung oder gerichtlichen Entscheidung weiter.
Unsere Website enthält Links zu sozialen Netzwerken (Facebook, LinkedIn, YouTube und Xing). Diese Websites werden ausschließlich von Dritten betrieben. Wenn Sie den Links folgen, werden von dem jeweiligen Anbieter ggf. personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Bitte beachten Sie diesbezüglich die Datenschutzhinweise der Anbieter.
Unsere Social-Media-Auftritte und Verlinkungen zu Drittanbietern (Facebook, LinkedIn, YouTube und Xing) dienen dem Zweck, Sie über myneva sowie zu neuen Entwicklungen, Services und Produkten von myneva oder den im Impressum genannten Gesellschaften zu informieren. Je nach Angebot der jeweiligen Anbieter haben Sie z.B. die Möglichkeit zu unterschiedlicher Interaktion (Kommentierung, Empfehlung etc.) z.B. im Zusammenhang mit unserem Social-Media-Auftritt. Die Interaktion der Nutzer ist für uns ein wichtiges Kriterium, um ein zielgerichtetes Marketing zu betreiben. So können wir z.B. ermitteln, welche Beiträge bevorzugt gelesen werden. Die diesbezüglich von den Anbietern ermittelten Statistiken nutzen wir daher auch für eigene Zwecke. Sofern wir dabei personenbezogene Daten der Nutzer verarbeiten, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dann insbesondere in einer zielgerichteten Information / Werbung. Über die Rechtsgrundlage, auf deren Basis die Anbieter Ihre Daten zu eigenen Zwecken verarbeiteten, werden Sie von den Anbietern gesondert informiert.
In einzelnen Fällen, sind wir mit den Social-Media-Anbietern gemeinsam für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. In diesem Fall können Sie Ihre Rechte (hierzu unter Ziff. 12) grds. sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Social-Media-Anbieter geltend machen. Als erste Anlaufstelle dient allerdings der Social-Media-Anbieter.
Wir haben mit Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA (Facebook) eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit zur Verarbeitung personenbezogener Daten geschlossen. Diese gilt in Bezug auf die Verarbeitung sog. „Insights-Daten“. Dabei handelt es sich um Seitenstatistiken insbesondere zu den Interaktionen der Facebook-Nutzer. Einzelheiten zu den Insights-Daten finden Sie hier. Unsere Vereinbarung mit Facebook können Sie unter folgendem Link einsehen.
Ebenso haben wir mit der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (LinkedIn) eine entsprechende Vereinbarung geschlossen. Diese gilt in Bezug auf sog. „Seiten-Insights“. Dabei handelt es sich um aggregierte Seitenstatistiken, wobei uns LinkedIn keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung stellt. Einzelheiten zu den Insights-Daten sowie unsere Vereinbarung mit LinkedIn können Sie unter folgendem Link einsehen.
In Bezug auf die Speicherdauer der von uns zu eigenen Zwecken von Ihnen verarbeiteten Daten verweisen wir auf unsere Ausführungen unter Ziff. 10. Im Übrigen beachten Sie bitte die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social-Media-Anbieter.
Soweit für unsere Zwecke erforderlich, übermitteln wir Ihre Daten auch an Empfänger außerhalb der EU, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder die Datenweitergabe aufgrund einer sonstigen gesetzlichen Grundlage zulässig ist. So werden Ihre Daten im Rahmen der Datenverarbeitung auch an Empfänger übermittelt, die ihren Sitz in den USA haben. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist grds durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln sichergestellt. Bitte beachten Sie jedoch, dass nach einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau und damit ein Risiko für den Schutz Ihrer Daten besteht. So können z.B. unter bestimmten Voraussetzungen Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden. Im Übrigen verweisen wir hinsichtlich der Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung auf Art. 49 DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden von myneva so lange gespeichert, wie es für die vorgenannten Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist, im Falle eines Widerspruchs keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für myneva entgegenstehen oder im Falle eines Widerrufs keine sonstige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht. In bestimmten Fällen, z.B. wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden Ihre personenbezogen Daten jedoch nicht unmittelbar gelöscht, sondern zunächst gesperrt.
Wenn eine Bewerbung (z.B. über unser Online-Bewerbungsformular, hierzu unter Ziff. 3.5) erfolgreich ist, werden Ihre Daten in die Personalakte des jeweiligen Stellenanbieters überführt und über den Zeitraum des Bewerbungsprozesses hinaus nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Sofern Ihre Bewerbung nicht erfolgreich ist, speichert der jeweilige Stellenanbieter Ihre Daten über den Zeitraum des Bewerbungsprozesses hinaus für maximal 6 Monate, sofern Sie keine Einwilligung in die weitere Datenverarbeitung erteilt haben.
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website benutzen wir ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die so genannte "Secure Socket Layer" (SSL)-Übertragung. Sie erkennen dies daran, dass an den Adressbestandteil https:// ein geschlossenes Schloss-Symbol angezeigt wird. Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat. Die Darstellung des Symbols ist abhängig von der von Ihnen eingesetzten Browserversion. Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet die verschlüsselte und vollständige Übertragung Ihrer Daten.
Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben haben Sie gegenüber myneva grundsätzlich Anspruch auf
• Bestätigung, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch myneva verarbeitet werden,
• Auskunft über diese Daten und die Umstände der Verarbeitung,
• Berichtigung, soweit diese Daten unrichtig sind,
• Löschung, soweit für die Verarbeitung keine Rechtfertigung und keine Pflicht zur Aufbewahrung (mehr) besteht,
• Einschränkung der Verarbeitung in besonderen gesetzlich bestimmten Fällen,
• Widerspruch im Falle einer Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und
• Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten – soweit Sie diese bereitgestellt haben – an Sie oder einen Dritten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, mit der Folge, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft unzulässig wird. Dies berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht.
Ihr konkretes Begehren richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail unter eindeutiger Identifizierungsmöglichkeit Ihrer Person an die:
myneva Group GmbH
Fuhlsbüttler Straße 387
22309 Hamburg
Geschäftsführer: Michael Robert, Horst Robertz
Tel.: +49 (0) 40 524 70 08-80
E-Mail: info@myneva.eu
Den Datenschutzbeauftragten der myneva Group GmbH, der myneva Deutschland GmbH und myneva Austria GmbH erreichen Sie unter:
Dr. Karsten Krupna
Krupna LEGAL
Drehbahn 7, 20354 Hamburg
T + 49 (0)40 – 31976927
F + 49 (0)40 – 85599739
M + 49 (0)163 – 2511327
k.krupna@krupna.legal
www.krupna.legal
Der Datenschutzbeauftragten der myneva Benelux B.V. ist:
Tan Li (eigener Mitarbeiter)
Tel.: +31(0)348 - 489 040
Soweit wir Ihre Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit i.S.d. Art. 26 DSGVO mit Dritten verarbeiten (vgl. Ziff. 8.3), ist der Dritte zentral für die Wahrnehmung aller Betroffenenrechte zuständig. Allerdings bleibt es Ihnen unbenommen, Ihre Rechte auch gegenüber uns geltend zu machen.
Schließlich möchten wir Sie auf Ihr Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde hinweisen.
z.B. Aufsichtsbehörde in Hamburg:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG 20459 Hamburg
mailbox@datenschutz.hamburg.de
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelentscheidungen.
Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie immer auf unserer Website.