5 Minuten Lesezeit

So verbessert Datenanalyse den Pflegealltag

Mask group (4)

myneva

Veröffentlicht: 20.12.2024

AdobeStock_1042995055 (1)

 

Der große Vorteil von Daten ist: Sie liefern ein objektives Fundament für Analysen und Entscheidungen im Unternehmen – anders als Intuition und Bauchgefühl. Weite Bereiche der Wirtschaft machen sich Data Analytics deshalb längst zunutze, steigern dadurch die Effizienz und optimieren ihr Angebot. 

In der Pflege sieht das bislang anders aus, obwohl gerade hier besonders akute betriebliche Herausforderungen bestehen, zu deren Lösung datengetriebene Ansätze einen wichtigen Beitrag leisten könnten – von Zeitnot bis Kostendruck. 

Mit myneva.analytics liegt jetzt eine integrierte Datensuite vor, die Pflegeverantwortlichen den Schritt in die Welt der datengetriebenen Optimierung eröffnet: unkompliziert, kostengünstig und ohne Spezialkenntnisse. Das Potenzial reicht von verbesserter Touren- und Versorgungsplanung bis zur effizienteren Berichterstattung etwa für regulatorische Zwecke. Hier wollen wir den Ansatz etwas genauer beleuchten, bis hin zur Vision des „smarten Pflegeheims“ von morgen. 

 

Sie möchten es genauer wissen?

Laden Sie sich unser kostenloses E-Book zu Data Analytics herunter.

Dort finden Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen zum Thema Datenanalyse.

 

Die Vorteile digitaler Datenanalyse in der Pflege

Dass die Prozesse in einem Betrieb aufgrund von Informationen und Erkenntnissen optimiert werden, ist im Prinzip nichts Neues. So arbeiten Organisationen schon immer. Die innovativen Data Analytics-Lösungen sind den traditionellen Ansätzen der Datenanalyse aber haushoch überlegen:

  • Digitale Vernetzung schafft ein viel breiteres Datenfundament.
  • Moderne Lösungen erlauben automatisierte Auswertung.
  • Echtzeitdaten sorgen für maximale Aktualität
  • Durch hochgradige Effizienz sind die Lösungen skalierbar und kostengünstig

Unterwegs zur datenbasierten Entscheidungsfindung: 
Die Analytics Journey

Wie erzielt Datenanyalse diese zahlreichen Vorteile? Bei den Analytics-Ansätzen lassen sich mehrere Stufen unterscheiden, denen auch der Technologie-Anbieter myneva bei der eigenen Produkt-Roadmap folgt. Die vier Schritte bauen dabei aufeinander auf: 

  • Descriptive Analytics: Durch digitale Lösungen werden aktuelle und historische Daten analysiert. Die Erkenntnisse dieser Analysen verbessern die Entscheidungsfindung.
  • KI-basierte Analytics: KI-Funktionen können die Effektivität noch einmal steigern, etwa durch Unterstützung sprachgesteuerter Datenerfassung. Das Datenfundament wird verbessert, die Genauigkeit und Aussagekraft der Analysen steigt.
  • Predictive Analytics / Prescriptive Analytics: KI-gestützte Prognosen und Vorhersagen lassen die automatisierte Ausgabe von Handlungsempfehlungen zu. 
  • Benchmarking: Eigene Kennzahlen können mit Benchmark-Werten der Branche verglichen werden, was weitere Ansatzpunkte für Optimierungen ergibt. 

20241119_myneva_Blog_myneva-analytics

Herausforderungen datengetrieben meistern

Die digitalen Vorteile klingen überzeugend, sind für viele Pflegeeinrichtungen allerdings im realen Betriebsalltag nicht ohne weiteres erreichbar. Der digitalen Transformation stehen in der Branche einige wichtige praktische Hürden im Weg: 

  • Pflegeeinrichtungen arbeiten häufig mit veralteten Systemen, die keine zielführenden Datenanalysen erlauben. 
  • Manuelle Erfassungsprozesse führen zu Fehlern, Zeitverlust und niedriger Datenqualität.
  • Reporting und Berichtswesen sind äußerst aufwändig.
  • Häufig fehlt es an technologischer Kompetenz in den Teams.
  • Strikte Vorgaben zu Datenschutz und Compliance sind zu erfüllen. 

Bei der Umsetzung einer Analytics-Strategie sollten Verantwortliche also auf eine Lösung setzen, die diese Punkte berücksichtigt. Sie muss unkompliziert implementierbar, mit bestehenden Systemen kompatibel und ohne spezielle Vorkenntnisse nutzbar sein. Genau diese Voraussetzung erfüllt die Datensuite myneva.analytics von myneva, dem Technologie-Spezialisten für das Sozial- und Gesundheitswesen. 

myneva.analytics: Innovative Datensuite für Pflegebetriebe

Die Lösung myneva.analytics liefert Verantwortlichen einen effektiven Hebel für hochwertige Erkenntnisse und bessere Prozesse. Manuelle Auswertungen, Stift und Papier ersetzt sie durch digitale Effizienz, und als Software-as-a-Service-Angebot (SaaS) ist sie ohne großen Aufwand implementierbar. 

  • Bessere Entscheidungen: Führungsverantwortliche können jederzeit aktuelle Zahlen einsehen und Metriken analysieren. Auf dieser Basis fällen sie bessere Management-Entscheidungen und können im Bedarfsfall frühzeitig intervenieren. Durch die Automatisierung administrativer Aufgaben werden Pflegekräfte entlastet. Handlungsrelevante Realtime-Insights auf Echtzeit-Datenbasis können an verschiedenen Stellen des Workflows ausgespielt werden. 
  • Einfache Nutzung: myneva.analytics ist weitgehend auf Self-Service-Basis und ohne Analytics-Vorkenntnisse nutzbar. Auswertungen und Visualisierungen sind für alle Mitarbeitenden verfügbar. Die automatisierte Berichterstellung schafft mehr Effizienz, Vorgaben sind dabei einfach zu ändern (neue Regulationen usw.).
  • KI-basierte Optimierung: KI-Funktionen erlauben es Pflegekräften, Daten in natürlicher Sprache einzugeben (Speech to Care) – die Datenbasis wird verbessert. KI-generierte Zusammenfassungen entlasten bei der Dokumentationspflicht. KI unterstützt außerdem bei der Optimierung von Prozessen wie Fahrtrouten oder Versorgung. Auch Trend-Prognosen sind möglich.
  • Unkomplizierte Implementierung: Als SaaS-Lösung lässt sich myneva.analytics schnell, günstig und sicher in vorhandene Systemlandschaften einführen. Volle DSGVO-Konformität und regulatorische Compliance werden durch den bewährten Anbieter myneva garantiert. 

Eine Vision wird Wirklichkeit: Das smarte Pflegeheim 

Pflege ist eine Tätigkeit von fundamentaler gesellschaftlicher Bedeutung, die wesentliche existentielle Dienste für hilfsbedürftige Menschen leistet. Diese Aufgaben können moderne Analytics-Lösungen nicht übernehmen, aber sie können die Arbeitsbedingungen der Fachkräfte erheblich verbessern – und damit die Pflegequalität.

Die Vision des „smarten Pflegeheims“ bringt diesen Ansatz auf den Punkt. Im smarten Pflegeheim der Zukunft stehen umfassende betriebliche Daten und Kennzahlen bereit, die eine kontinuierliche Verbesserung erlauben. KI unterstützt die Entscheidungsfindung mit passenden Handlungsempfehlungen in Echtzeit. Effizientere Abläufe, Automatisierung administrativer Prozesse wie Dokumentationspflichten und autonome Selbststeuerung führen dazu, dass Pflegekräfte mehr Zeit für ihre Kernaufgaben haben. Davon profitieren im smarten Pflegeheim letztlich alle: Pflegebedürftige werden besser betreut, Pflegekräfte sind zufriedener im Job, und der Betrieb erreicht bessere Kennzahlen und Leistungswerte.

Durch myneva.analytics kommen Pflegebetriebe dieser Vision ein erhebliches Stück näher. Doch das ist nur der erste Schritt in der „Analytics Journey“. Weitere innovative Funktionen werden von myneva zukünftig kontinuierlich entwickelt, getestet und dann per SaaS ausgerollt. Mit myneva.analytics profitieren Pflegebetriebe unmittelbar von datengetriebener Optimierung – und sie haben den rapide voranschreitenden Fortschritt auf diesem Feld schon heute an Bord. 

 

Wollen Sie mehr über diese neue Datensuite erfahren?

Dann lesen Sie jetzt unser ausführliches E-Book zum Thema Analytics in der Pflege, oder verabreden Sie gleich einen unverbindlichen Beratungstermin. 

Jetzt kostenlos lesen und Bescheid wissen!

 

Sprechen Sie uns an!

Don’t forget to share this post!

Sie möchten über alle Neuigkeiten informiert bleiben?

Dann melden Sie sich jetzt an für unseren Newsletter

Wir schicken Ihnen regelmäßig relevante Informationen über Entwicklungen, die die myneva-Welt bewegen.