Dazu gehören:
sowie an den Schnittstellen zu Leistungen zur Teilhabe an Bildung, am Arbeitsleben und der medizinischen Rehabilitation.
Ihre klientenbezogenen Tätigkeiten planen und dokumentieren Sie in Form von Fachleistungen oder Fachleistungsstunden. Dies schließt Assistenzleistungen, Teilnahmen an Mahlzeiten, Teilnahmen an Gruppenangeboten, Medikation, Angehörigenkontakte sowie andere unterstützende oder begleitende Leistungen mit ein.
Auf Basis der Leistungsdokumentation nehmen Sie eine fallbezogene Bewertung des Hilfeverlaufs vor. Die Tätigkeiten können nach Ziel und Zielerreichung gefiltert und optional nach Indikatoren und differenzierten Sichtweisen (z.B. des Klienten, der Angehörigen oder der Fachkräfte) dargestellt werden. Die Zielerreichung kann Teil des Verlaufs- oder Sozialberichts sein.
Mit der Umsetzung des BTHG befinden Sie sich als Leistungsanbieter besonderer Wohnformen und bei der Nutzung eines trägereigenen oder angemieteten Wohnungsbestandes in der Rolle des „Vermieters“. Dies erfordert von Ihnen ein differenziertes Wohn- und Belegungsmanagement inkl. Abrechnung der Unterkunftskosten, Vertragswesen, Schlüsselverwaltung u.v.m.
Das Modul Wohnraumverwaltung integriert diese komplexen Anforderungen in einem Modul.
Die Leistungsabrechnung hat mit der 3. Reformstufe des BTHG eine personenzentrierte Komponente erhalten. Die jeweiligen Leistungen können mit myneva nach unterschiedlichen Leistungsbestandteilen (z.B. Wohn- und Fachleistung) gesplittet und gegenüber unterschiedlichen Kostenträgern (Behörde, gesetzlicher Betreuer, Klient) zur Abrechnung kommen.
myneva ist auf unterschiedliche bundesland-, regional- oder trägerspezifische Abrechnungsmodalitäten und Verfahren angepasst.
myneva bietet zudem Schnittstellen in alle gängigen Finanzbuchhaltungen, inkl. der hauseigenen myneva.heimbas Finanzbuchhaltung.
Die Anforderungen an Ihre Controllingprozesse nehmen zu. Dies betrifft Ihre fachliche Steuerung (siehe Zielerreichungen) ebenso wie die Darstellung Ihrer Unternehmenskennzahlen. Die Frage des Qualitätsmanagements sowie der Wirkungsmessung von Teilhabeleistungen ist im BTHG ausdrücklich genannt. myneva bietet Ihnen ein umfangreiches Paket vordefinierter Auswertungen und Übersichten. Ergänzend dazu können Sie über die entsprechenden Tools eigene Auswertungen erstellen und Ihr Qualitätsmanagement über myneva und mynva.iQM abbilden.
„Wie machen es die anderen?“ Zusammen mit unseren Kunden und Partnern haben wir das Netzwerk Eingliederungshilfe ins Leben gerufen. Träger und Kunden im gesamten Bundesgebiet tauschen sich hier rund um das Thema BTHG und Best-Practise-Erfahrungen aus. Nehmen Sie Teil an den Diskussionen und Veranstaltungen der myneva.academy und profitieren Sie von unseren kostenfreien Online-Seminaren und Informationen.
Nehmen Sie rasch Kontakt auf. Denn je eher Sie sich für carecenter entscheiden, desto eher profitieren Sie!
Wir kontaktieren Sie umgehend.
Ihr carecenter Team