de_DE 2390450 [{id=17250628254, createdAt=1570454114489, 1='{type=option, value={id=1, name='nl', order=0, label='null'}}', 2='{type=string, value= Phone +49 (0) 461 - 16 89 30}', 3='{type=string, value=tel:0049461168930}', 4='{type=option, value={id=1, name='phone', order=0, label='null'}}'}, {id=17244020738, createdAt=1570454127517, 1='{type=option, value={id=2, name='en', order=1, label='null'}}', 2='{type=string, value=Search}', 3='{type=string, value=/search}', 4='{type=option, value={id=2, name='search', order=1, label='null'}}'}, {id=17250628255, createdAt=1570454127517, 1='{type=option, value={id=1, name='nl', order=0, label='null'}}', 2='{type=string, value=Search}', 3='{type=string, value=/search}', 4='{type=option, value={id=2, name='search', order=1, label='null'}}'}, {id=17250628258, createdAt=1570454127517, 1='{type=option, value={id=3, name='de', order=2, label='null'}}', 2='{type=string, value=Search}', 3='{type=string, value=/search}', 4='{type=option, value={id=2, name='search', order=1, label='null'}}'}, {id=42432033694, createdAt=1570454127517, 1='{type=option, value={id=4, name='de_DE', order=3, label='null'}}', 2='{type=string, value=Search}', 3='{type=string, value=/search}', 4='{type=option, value={id=2, name='search', order=1, label='null'}}'}, {id=42742912677, createdAt=1570454127517, 1='{type=option, value={id=5, name='de_AT', order=4, label='null'}}', 2='{type=string, value=Search}', 3='{type=string, value=/search}', 4='{type=option, value={id=2, name='search', order=1, label='null'}}'}, {id=17250628257, createdAt=1570454156053, 1='{type=option, value={id=2, name='en', order=1, label='null'}}', 2='{type=string, value= Phone +49 (0) 461 - 16 89 30}', 3='{type=string, value=tel:0049461168930}', 4='{type=option, value={id=1, name='phone', order=0, label='null'}}'}, {id=17244020739, createdAt=1570454176313, 1='{type=option, value={id=4, name='de_DE', order=3, label='null'}}', 2='{type=string, value= Phone +49 (0) 461 - 16 89 30}', 3='{type=string, value=tel:0049461168930}', 4='{type=option, value={id=1, name='phone', order=0, label='null'}}'}, {id=42446039895, createdAt=1570454176313, 1='{type=option, value={id=4, name='de_DE', order=3, label='null'}}', 2='{type=string, value= Phone +49 (0) 461 - 16 89 30}', 3='{type=string, value=tel:0049461168930}', 4='{type=option, value={id=1, name='phone', order=0, label='null'}}'}, {id=42742912676, createdAt=1570454176313, 1='{type=option, value={id=5, name='de_AT', order=4, label='null'}}', 2='{type=string, value= Phone +49 (0) 461 - 16 89 30}', 3='{type=string, value=tel:0049461168930}', 4='{type=option, value={id=1, name='phone', order=0, label='null'}}'}]
Ambulante Hilfen

Arbeiten und dokumentieren Sie vor Ort mobil. Mit myneva.daarwin web!

Wenn sich Kinder, Jugendliche oder ihre Familien in schwierigen Lebenssituationen befinden, stehen Sie ihnen beratend und unterstützend zur Seite. Die jungen Menschen bleiben in ihrem vertrauten Umfeld, das Sie durch Ihre Hilfe stabilisieren und stärken. Dabei werden alle zur Verfügung stehenden Kräfte und Möglichkeiten mit einbezogen. Das erfordert hohe fachliche Kompetenz, Einfühlungsvermögen und Koordinationstalent. Gleichzeitig ergibt sich ein hoher Aufwand für die Dokumentation und Verwaltung. Fachleistungsstunden müssen erfasst, Kontingente gesteuert und Abrechnungen zeitnah an die Kostenträger versendet werden. Bei all diesen sozialpädagogischen und administrativen Prozessen unterstützt Sie myneva.daarwin optimal.

 

myneva.daarwin ist eine Software, die genau auf den Bedarf von Einrichtungen ausgelegt ist, die Ambulante Hilfen zur Erziehung anbieten. Konzipiert aus der Praxis für die Praxis. Als ganzheitliche Lösung entlastet Sie myneva.daarwin in allen Schritten entlang der Prozesskette: von der Stammdatenerfassung über die Hilfe- und Förderplanung bis hin zur Leistungsabrechnung. Das bedeutet Zeitersparnis und mehr Effizienz in allen Bereichen Ihrer Einrichtung: Pädagogik, Verwaltung und Leitung.

Besonders praktisch: eine spezielle Anwendung für die Dokumentation von direkten und indirekten Fachleistungen. Dabei sind zeitliche, fachliche und arbeitszeitrelevante Erfassungen miteinander verknüpft. Dokumentierte Fachleistungsstunden werden automatisch auch auf dem Arbeitszeitkonto, in der Kontingentverwaltung sowie in den Abrechnungsdaten verbucht. So vermeiden Sie die Mehrfacheingabe und senken das Risiko von Übertragungsfehlern. Gut zu wissen: Alle Eingaben werden im Hintergrund automatisch auf ihre Plausibilität überprüft. Sollten sich zum Beispiel Termine doppeln, weist myneva.daarwin sofort darauf hin.

Eine große Erleichterung Ihrer ambulanten Arbeit bieten die webbasierten Funktionen von myneva.daarwin. Unabhängig von Ort und Zeit kann jede Fachkraft per Smartphone mobil auf alle relevanten Klientendaten zugreifen und erbrachte Leistungen ganz bequem von unterwegs aus dokumentieren. So bleibt mehr Zeit für die fachliche Arbeit. Ein Vorteil, den Sie auch bei der Personalsuche herausstellen können.

Die myneva.daarwin Software-Module für Ambulante Hilfen
Die Software myneva.daarwin ist eine Komplettlösung, die alle Funktionsbereiche Ihrer Einrichtung abbildet. Ob Verwaltung, Pädagogik oder Leitung: für jeden Bereich gibt es Module, die sich ergänzen und problemlos miteinander verknüpfen lassen.

Damit bietet Ihnen myneva.daarwin eine Software-Lösung, die sich flexibel und zukunftsorientiert an den Bedarf und die Anforderungen Ihrer Ambulanten Hilfe anpasst. Bei der Auswahl und Zusammenstellung der Module beraten wir Sie gern persönlich und gestalten Ihre myneva.daarwin Software so individuell wie Ihre Einrichtung.

Jetzt Kontakt aufnehmen Mehr lesenWeniger lesen

STAMMDATEN

ORGANISATION

  • Name/n des Trägers / der zugehörigen Einrichtungen, Gruppen und Organisationsebenen
  • Adressdaten, Kommunikationsverbindungen, Bankverbindungen
  • Checklisten
  • Auflistung der Mitarbeiter mit Arbeitsvertrag in der Organisation
  • Auflistung leistungsbeziehender Klienten
  • Platzangebot (Regelplätze, Ausnahmegenehmigungen)
  • Definition von Medikamentenausgabeverantwortlichen für eine ganze Organisation
  • Definition von Rechnungsstellerdaten
  • Belegungsauswertung zum Stichtag oder im Jahresverlauf (tabellarisch, graphisch)
  • Hinterlegen von mehreren Kassenbuchkonten/ Erfassung von Einnahmen und Ausgaben
WEBStartseite_thumb_web
WEBStartseite_full_web

MITARBEITER*INNEN

  • Stammdaten
  • Allgemeine Stammdaten: Name, Geburtsdatum, Geschlecht
  • Adressdaten, Kommunikationsverbindungen, Bankverbindungen, Kontaktpersonen
  • Ausweise (z. B. Dienstausweis)
  • Krankenversicherungen, allgemeine Versicherungen
  • Checklisten
  • Dienstliches
  • Arbeitsrechtliche Vorgänge
  • Dienstgespräche
  • Fortbildungen
  • Festlegen von Vorgesetzten, weiteren Funktionen
  • Festlegen von Medikamentenausgabeverantwortlichkeit
  • Anhängen von Dokumenten und Fotos
  • Tätigkeitszuordnungen
  • Stammdaten des Arbeitsvertrages (mit vielen Details)
  • Variable Einstellung der Berechnung von Arbeitszeiten
  • Zuordnung von betreuten Personen

KLIENTEN

 

  • Stammdaten
  • Anpassbares Deckblatt
  • Allgemeine Stammdaten: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Status u. a.
  • Erweiterte Stammdaten: Migrationshintergrund, Religionszugehörigkeit, Herkunft, Sprache, Blutgruppe, Augenfarbe u. a.
  • Adress- und Kommunikationsdaten, Bankverbindung, Angehörige, Kontaktpersonen
  • Rechtliches (Sorgerecht, Aufenthaltsbestimmungsrecht u. a.)
  • Genogrammdaten (Beziehungen zu anderen Personen)
  • Unterkunft (i. V. m. Modul Wohnraumverwaltung)
  • Checklisten (frei definier- und kategorisierbar)
  • Betreuung
  • Aufnahme-/Entlassungsdialog inkl. Daten zu vorangehenden Hilfen
  • Klienteninformationen: Zusammenfassung aller Einträge (Verlauf)
  • Hilfepläne, Entwicklungsberichte
  • Fachleistungskontingente, Fachleistungsdokumentationen
  • Genogramme
  • Kontakte zu Betreuern und Kontaktpersonen
  • Gespräche und Tätigkeiten
  • Krankenakte
  • Hausarzt/-ärztin, Arztbesuche, Untersuchungen, Impfungen
  • Krankheiten (inkl. ICD 10), Krankheitsverlauf, medizinische Aufenthalte
  • Hautpflege, Fortbewegung, Einschlafgewohnheiten, Vitalwerte
  • Ess-/Trinkverhalten, Sonderkost
  • Medikation (i. V. m. Medikamentenverwaltung): Regulär, Bedarf oder Depot
  • Hilfsmittel
  • Bewegungsdaten
  • Laufende Parameter
  • Lebenslauf/schulische und berufliche Ausbildung, Straftaten, Hobbys
  • Versicherungen/Krankenversicherungen
  • Ausweise, Behindertenausweise
  • Inventar
  • Medien
  • Fotogalerie
  • Dokumente (alle Formate)
  • E-Mails
  • Rechnungswesen (Rechnungsdaten Klient)
  • Rechnungsvorschau
  • Zugeordnete Leistungen: Zuordnung eines Abrechnungssatzes (Kostenübernahme)
  • Längere Abwesenheiten (Dauer, Abwesenheitsgrund, optional Auszahlung von Kostgeld)
  • Klientenbezogenes Kassenbuch zur Einnahmen-/Ausgabenverwaltung
  • Zuordnung Selbstzahler/Eigenanteil
NEU_daarwin_Klienten_Klientinnen_thumb_web
NEU_daarwin_Klienten_Klientinnen_full_web

BEHÖRDEN/KOSTENTRÄGER

  • Allgemeine Stammdaten: Name, Zusatz, Behördenart u.a.
  • Adress- und Kommunikationsverbindungen, Sprechzeiten, Bankverbindungen
  • Ansprechpartner inkl. Personenart, Kontaktdaten und Stellenzeichen
  • Zuordnung der Behörde als Kostenträger
  • Kostenträgerparameter
Organisationen_thumb_web
Organisationen_full_web

DOKUMENTENVERWALTUNG

  • Assistent zum Anlegen neuer Vorlagen; integrierter Vorlagendesigner
  • Funktionen zum Importieren, Exportieren und Kopieren bestehender Vorlagen
  • Tabellarische oder z. T. graphische Darstellung
  • Freie Anbindung an alle Module zur Ausführung direkt aus dem Modul
  • Verknüpfung mit kombinierbaren Datenquellen
  • Festlegen von Parametern/Filtern
  • Dokumentenmanagement
  • Standardvorlagen
  • Integrierte Listen oder Dokumentenvorlagen
  • Tabellenkalkulation
  • Formularvorlagen

AUFGABEN/KOMMUNIKATION

  • Erstellung und Verwaltung von To-dos
  • Bezeichnung/Beschreibung der Aufgabe, beteiligte Personen, angelegt am, Fälligkeitsdatum, Priorität, Verknüpfung Terminkalender
  • Darstellung der offenen und erledigten Aufgaben auf der Startseite
  • Farbliche Hervorhebung überfälliger Aufgaben
WEBAufgaben_thumb_web
WEBAufgaben_full_web

TERMINVERWALTUNG

  • Terminkalender je Mitarbeiter/in und Klient
  • Terminübersicht je Einrichtung/Team (nach individueller Kalenderfreigabe)
  • Tages-, Wochen-, Monatsansicht
  • Einstellbare Terminerinnerung
  • Terminanfragen stellen, bestätigen oder ablehnen
  • Übersicht über Status der Teilnehmer (Zusage, Zusage steht aus, abgelehnt)
  • Warnung bei Terminüberschneidungen
  • Neuen Termin aus jedem Modul anlegen per Kontextmenü
  • Anzeige der Termine auf der Startseite
  • Ergänzende Anzeige von weiteren Terminarten aus dem Tagebuch oder der Aufgabenverwaltung
  • Farbliche Hervorhebung von Terminen
  • Serientermine inkl. Anpassung der Zeit pro Teilnehmer
  • Termin als Privat markieren
  • Erledigte Termine ausblenden
  • Globale Termine
  • Druckoptionen
  • Einrichtungskalender (entweder für die Einrichtung als Ganzes oder als Zusammenfassung für alle dort zugeordneten Mitarbeiter)
  • Kalender für Fahrzeuge
Terminverwaltung_thumb_web
Terminverwaltung_full_web

PÄDAGOGISCHE PROZESSE (BASISMODULE)

HILFE- UND FÖRDERPPLANUNG/TEILHABEPLANUNG

  • Stammdaten (Kostenträger, Hilfeplangespräch, Beteiligte u. a.)
  • Optional: Problem- und Ressourcenbeschreibung
  • Ziele- und Maßnahmenplanung inkl. Indikatoren, Sichtweisen, Benennung von Verantwortlichkeiten und Zeitplanung
  • Integration von eigenen Ziel- und Maßnahmenkatalogen (Pädagogikkatalog)
  • Zielerreichungen (auswertbar) und Massnahmeübersicht mit Ampelfunktion
  • Dokumente
  • Hilfeplan fortschreiben, sperren
  • Verknüpfung mit Melden-Funktion
  • Teilhabeplanung
  • Integration bundeslandspezifischer Erhebungsinstrumente zur Hilfebedarfsermittlung (TIP, H.M.B.-W. IBRP u. a.)
  • ICF basierte Hilfeplanung und Dokumentation
Hilfeplan2-Zielerreichungen_thumb_web
Hilfeplan2-Zielerreichungen_full_web

KLIENTENINFORMATION

  • Filterbar nach
  • Zeitraum
  • Lebensbereichen
  • Markierungen
  • Kategorien (können beliebig zusammengestellt werden)
  • Sortierung nach Datum auf-/absteigend
  • Integrierte Stichwortsuche
  • Großansicht, Druckvorschau, Drucken
  • Bearbeitung der angezeigten Textinhalte (ohne Veränderung der Originaldokumentation)
  • Speichern von erstellten Klienteninformationen
WEBKlientenStammdatenDeckblatt_thumb_web
WEBKlientenStammdatenDeckblatt_full_web

ENTWICKLUNGSBERICHTE

  • Linke Fensterseite: Klienteninformation
  • Auflistung aller dokumentierten Ereignisse zum Klienten (Fachleistungsstunden, Tagebuch, Klientenbericht, Gespräche und Tätigkeiten, Termine, Arztbesuche, Medikation u. a.)
  • Filterbar nach Zeitraum, Lebensbereich, Markierung, Kategorien
  • Rechte Fensterseite: Berichtsvorlage (unter Verwendung der originalen Berichtsvorlagen des Trägers)
  • Freie Texteingabe und/oder Einfügen ausgewählter Textteile aus der Klienteninformation in die Berichtsvorlage
  • Textbausteine
  • Melden-Funktion zur internen Weiterbearbeitung
  • Berichtsstatus: abgeschlossen (Sperrfunktion), nicht abgeschlossen (bearbeitbar)
Entwicklungsbericht_thumb_web
Entwicklungsbericht_full_web

VERWALTUNG KAUFMÄNNISCH

Je Leistungsart kann definiert werden:

LEISTUNGSABRECHNUNG

  • Interne Bezeichnung, Rechnungstext
  • Zahlungsintervalle (täglich, monatlich, quartalsweise, fixe Anzahl Tage/Monat u. a.)
  • Rundungsregeln
  • Zeitliche Gültigkeit der Leistung
  • Kostenstellenzuordnung
  • Fibu-Daten
  • Organisationszuordnung
  • Regelmäßige Leistungen/Vollbetreuung
  • Fachleistungsstunden
  • Gruppenfachleistung
  • Altersabhängige Sätze
  • Einmalige Kosten
  • Kassenbuchsätze
  • Gegenrechnung/Selbstzahler
  • Abrechnung von Mietkosten
  • Rechnungserstellung
  • Offen-Posten-Verwaltung
  • Export-Schnittstelle
Rechnungserstellung_thumb_web
Rechnungserstellung_full_web

VERWALTUNG PERSONAL

ARBEITSZEITENVERWALTUNG / DIENST- UND URLAUBSPLANUNG

  • Dienstplanzeiten (Ist-Zeiterfassung auf Basis der geplanten Soll-Dienste)
  • Zeitzuschläge – Dienste zu ungünstigen Zeiten (automatische Anrechnung bzw. Berechnung auf Grundlage des jeweiligen Tarifwerkes)
  • Fachleistungsstunden (fall- oder gruppenbezogene face-to-face-Zeiten)
  • Arbeitszeitnachweise (indirekte Zeiten, Regiezeiten) bei FLS
  • Anrechenbare pauschale Zusatzzeiten je Fachleistungsstunde
  • Manuell erfassbare Überstunden (Mehrarbeit/Minusstunden, ausgezahlte Mehrarbeit u. a.)
  • Anrechenbare Zeiten aus Urlaub und Krankheit und anderen Fehlzeiten
  • Definierbare Mindeststundenzahl (für Mitarbeiter mit Sockelverträgen, z. B. 20 + x)
  • Berechnung von Ist-Zeiten nach Schulsekretärinnen-Modell
  • Visualisierung des Dienstplans in Monats-, Wochen-, Tagesansicht je Organisation/Einrichtung, Personenliste oder einzelnem Mitarbeiter
  • Unterscheidung der angezeigten Dienstplanzeiten nach:
  • Vorgabe: Aus dem Arbeitsvertrag des Mitarbeiters ermittelte Vorgabezeit je nach Monats-, Wochen- oder Tagesansicht
  • Soll: Summe aus den verplanten Dienstzeiten je Mitarbeiter
  • Ist: Summe der tatsächlich erfassten Dienstzeiten je Mitarbeiter
  • Frei erstellbare Anzeigevorlagen unter Auswahl von Soll-Dienst, Ist-Dienst, Abweichung, krank, Urlaub, Fachleistungsstunde, Freistellung, Arbeitszeitnachweis
  • Freie Definition von Dienstvorlagen (z. B. Früh-, Spätdienst) unter Zuordnung von Uhrzeiten, Pausenzeiten, Kürzel, Farbe, zuschlagsrelevanten Zeiten
  • Planung von Diensten aus den Vorlagen per Drag & Drop oder per Klick in den jeweiligen Tag und Mitarbeiter
urlaubsverwaltung_thumb_web
urlaubsverwaltung_full_web

LEITUNG

ANALYSE

  • Assistent zum Anlegen neuer Datenanalysen
  • Funktionen zum Importieren, Exportieren und Kopieren bestehender Vorlagen
  • Freie Anbindung an alle Module zur Ausführung direkt aus dem Modul
  • Verknüpfung mit kombinierbaren und filterbaren Datenquellen
  • Festlegen von Parametern/Filtern
  • Definition eines Ausgabeformates
  • Erstellung von Listen und Export inTextformate (CSV, XML)
Reports_thumb_web
Reports_full_web

DATENSCHUTZ

  • Modul Datenschutz: Vorläufiges Löschen, Pseudonymisieren und endgültiges (unwiederbringliches) Löschen von Klienten- und Mitarbeiterdaten
  • Berechtigungen: Zuordnung von Mitarbeitern zu einzelnen Benutzergruppen mit entsprechender Rechtevergabe auf einzelne Module (Daten neu anlegen, sehen, ändern, löschen, drucken) Vergabe von Datensatzberechtigungen je Anwender auf Klienten, Mitarbeiter, Fachleistungsstunden, Arbeitszeiten u. a.
  • Sicherheitseinstellungen: Definition von Kennwortrichtlinien, Sicherheitssperren, Änderungsprotokollen, Login-Einschränkungen u. a.

STAMMDATEN

Organisation

  • Name/n des Trägers / der zugehörigen Einrichtungen, Gruppen und Organisationsebenen
  • Adressdaten, Kommunikationsverbindungen, Bankverbindungen
  • Checklisten
  • Mehr lesen
  • Auflistung der Mitarbeiter mit Arbeitsvertrag in der Organisation
  • Auflistung leistungsbeziehender Klienten
  • Platzangebot (Regelplätze, Ausnahmegenehmigungen)
  • Definition von Medikamentenausgabeverantwortlichen für eine ganze Organisation
  • Definition von Rechnungsstellerdaten
  • Belegungsauswertung zum Stichtag oder im Jahresverlauf (tabellarisch, graphisch)
  • Hinterlegen von mehreren Kassenbuchkonten/ Erfassung von Einnahmen und Ausgaben

MITARBEITER*INNEN

  • Stammdaten
  • Allgemeine Stammdaten: Name, Geburtsdatum, Geschlecht
  • Adressdaten, Kommunikationsverbindungen, Bankverbindungen, Kontaktpersonen
  • Mehr lesen
  • Ausweise (z. B. Dienstausweis)
  • Krankenversicherungen, allgemeine Versicherungen
  • Checklisten
  • Dienstliches
  • Arbeitsrechtliche Vorgänge
  • Dienstgespräche
  • Fortbildungen
  • Festlegen von Vorgesetzten, weiteren Funktionen
  • Festlegen von Medikamentenausgabeverantwortlichkeit
  • Anhängen von Dokumenten und Fotos
  • Tätigkeitszuordnungen
  • Stammdaten des Arbeitsvertrages (mit vielen Details)
  • Variable Einstellung der Berechnung von Arbeitszeiten
  • Zuordnung von betreuten Personen

KLIENTEN

  • Stammdaten
  • Anpassbares Deckblatt
  • Allgemeine Stammdaten: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Status u. a.
  • Mehr lesen
  • Erweiterte Stammdaten: Migrationshintergrund, Religionszugehörigkeit, Herkunft, Sprache, Blutgruppe, Augenfarbe u. a.
  • Adress- und Kommunikationsdaten, Bankverbindung, Angehörige, Kontaktpersonen
  • Rechtliches (Sorgerecht, Aufenthaltsbestimmungsrecht u. a.)
  • Genogrammdaten (Beziehungen zu anderen Personen)
  • Unterkunft (i. V. m. Modul Wohnraumverwaltung)
  • Checklisten (frei definier- und kategorisierbar)
  • Betreuung
  • Aufnahme-/Entlassungsdialog inkl. Daten zu vorangehenden Hilfen
  • Klienteninformationen: Zusammenfassung aller Einträge (Verlauf)
  • Hilfepläne, Entwicklungsberichte
  • Fachleistungskontingente, Fachleistungsdokumentationen
  • Genogramme
  • Kontakte zu Betreuern und Kontaktpersonen
  • Gespräche und Tätigkeiten
  • Krankenakte
  • Hausarzt/-ärztin, Arztbesuche, Untersuchungen, Impfungen
  • Krankheiten (inkl. ICD 10), Krankheitsverlauf, medizinische Aufenthalte
  • Hautpflege, Fortbewegung, Einschlafgewohnheiten, Vitalwerte
  • Ess-/Trinkverhalten, Sonderkost
  • Medikation (i. V. m. Medikamentenverwaltung): Regulär, Bedarf oder Depot
  • Hilfsmittel
  • Bewegungsdaten
  • Laufende Parameter
  • Lebenslauf/schulische und berufliche Ausbildung, Straftaten, Hobbys
  • Versicherungen/Krankenversicherungen
  • Ausweise, Behindertenausweise
  • Inventar
  • Medien
  • Fotogalerie
  • Dokumente (alle Formate)
  • E-Mails
  • Rechnungswesen (Rechnungsdaten Klient)
  • Rechnungsvorschau
  • Zugeordnete Leistungen: Zuordnung eines Abrechnungssatzes (Kostenübernahme)
  • Längere Abwesenheiten (Dauer, Abwesenheitsgrund, optional Auszahlung von Kostgeld)
  • Klientenbezogenes Kassenbuch zur Einnahmen-/Ausgabenverwaltung
  • Zuordnung Selbstzahler/Eigenanteil

BEHÖRDEN/KOSTENTRÄGER

  • Allgemeine Stammdaten: Name, Zusatz, Behördenart u.a.
  • Adress- und Kommunikationsverbindungen, Sprechzeiten, Bankverbindungen
  • Ansprechpartner inkl. Personenart, Kontaktdaten und Stellenzeichen
  • Mehr lesen
  • Zuordnung der Behörde als Kostenträger
  • Kostenträgerparameter

DOKUMENTENVERWALTUNG

  • Assistent zum Anlegen neuer Vorlagen; integrierter Vorlagendesigner
  • Funktionen zum Importieren, Exportieren und Kopieren bestehender Vorlagen
  • Tabellarische oder z. T. graphische Darstellung
  • Mehr lesen
  • Freie Anbindung an alle Module zur Ausführung direkt aus dem Modul
  • Verknüpfung mit kombinierbaren Datenquellen
  • Festlegen von Parametern/Filtern
  • Dokumentenmanagement
  • Standardvorlagen
  • Integrierte Listen oder Dokumentenvorlagen
  • Tabellenkalkulation
  • Formularvorlagen

AUFGABEN/KOMMUNIKATION

  • Erstellung und Verwaltung von To-dos
  • Bezeichnung/Beschreibung der Aufgabe, beteiligte Personen, angelegt am, Fälligkeitsdatum, Priorität, Verknüpfung Terminkalender
  • Darstellung der offenen und erledigten Aufgaben auf der Startseite
  • Mehr lesen
  • Farbliche Hervorhebung überfälliger Aufgaben

TERMINVERWALTUNG

  • Terminkalender je Mitarbeiter/in und Klient
  • Terminübersicht je Einrichtung/Team (nach individueller Kalenderfreigabe)
  • Tages-, Wochen-, Monatsansicht
  • Mehr lesen
  • Einstellbare Terminerinnerung
  • Terminanfragen stellen, bestätigen oder ablehnen
  • Übersicht über Status der Teilnehmer (Zusage, Zusage steht aus, abgelehnt)
  • Warnung bei Terminüberschneidungen
  • Neuen Termin aus jedem Modul anlegen per Kontextmenü
  • Anzeige der Termine auf der Startseite
  • Ergänzende Anzeige von weiteren Terminarten aus dem Tagebuch oder der Aufgabenverwaltung
  • Farbliche Hervorhebung von Terminen
  • Serientermine inkl. Anpassung der Zeit pro Teilnehmer
  • Termin als Privat markieren
  • Erledigte Termine ausblenden
  • Globale Termine
  • Druckoptionen
  • Einrichtungskalender (entweder für die Einrichtung als Ganzes oder als Zusammenfassung für alle dort zugeordneten Mitarbeiter)
  • Kalender für Fahrzeuge

PÄDAGOGISCHE PROZESSE (BASISMODULE)

HILFE- UND FÖRDERPPLANUNG/TEILHABEPLANUNG

  • Stammdaten (Kostenträger, Hilfeplangespräch, Beteiligte u. a.)
  • Optional: Problem- und Ressourcenbeschreibung
  • Ziele- und Maßnahmenplanung inkl. Indikatoren, Sichtweisen, Benennung von Verantwortlichkeiten und Zeitplanung
  • Mehr lesen
  • Integration von eigenen Ziel- und Maßnahmenkatalogen (Pädagogikkatalog)
  • Zielerreichungen (auswertbar) und Massnahmeübersicht mit Ampelfunktion
  • Dokumente
  • Hilfeplan fortschreiben, sperren
  • Verknüpfung mit Melden-Funktion
  • Teilhabeplanung
  • Integration bundeslandspezifischer Erhebungsinstrumente zur Hilfebedarfsermittlung (TIP, H.M.B.-W. IBRP u. a.)
  • ICF basierte Hilfeplanung und Dokumentation

KLIENTENINFORMATION

  • Filterbar nach
  • Zeitraum
  • Lebensbereichen
  • Mehr lesen
  • Markierungen
  • Kategorien (können beliebig zusammengestellt werden)
  • Sortierung nach Datum auf-/absteigend
  • Integrierte Stichwortsuche
  • Großansicht, Druckvorschau, Drucken
  • Bearbeitung der angezeigten Textinhalte (ohne Veränderung der Originaldokumentation)
  • Speichern von erstellten Klienteninformationen

ENTWICKLUNGSBERICHTE

  • Linke Fensterseite: Klienteninformation
  • Auflistung aller dokumentierten Ereignisse zum Klienten (Fachleistungsstunden, Tagebuch, Klientenbericht, Gespräche und Tätigkeiten, Termine, Arztbesuche, Medikation u. a.)
  • Filterbar nach Zeitraum, Lebensbereich, Markierung, Kategorien
  • Mehr lesen
  • Rechte Fensterseite: Berichtsvorlage (unter Verwendung der originalen Berichtsvorlagen des Trägers)
  • Freie Texteingabe und/oder Einfügen ausgewählter Textteile aus der Klienteninformation in die Berichtsvorlage
  • Textbausteine
  • Melden-Funktion zur internen Weiterbearbeitung
  • Berichtsstatus: abgeschlossen (Sperrfunktion), nicht abgeschlossen (bearbeitbar)

VERWALTUNG KAUFMÄNNISCH

Je Leistungsart kann definiert werden:

LEISTUNGSABRECHNUNG

  • Interne Bezeichnung, Rechnungstext
  • Zahlungsintervalle (täglich, monatlich, quartalsweise, fixe Anzahl Tage/Monat u. a.)
  • Rundungsregeln
  • Mehr lesen
  • Zeitliche Gültigkeit der Leistung
  • Kostenstellenzuordnung
  • Fibu-Daten
  • Organisationszuordnung
  • Regelmäßige Leistungen/Vollbetreuung
  • Fachleistungsstunden
  • Gruppenfachleistung
  • Altersabhängige Sätze
  • Einmalige Kosten
  • Kassenbuchsätze
  • Gegenrechnung/Selbstzahler
  • Abrechnung von Mietkosten
  • Rechnungserstellung
  • Offen-Posten-Verwaltung
  • Export-Schnittstelle

VERWALTUNG PERSONAL

ARBEITSZEITENVERWALTUNG / DIENST- UND URLAUBSPLAN

  • Dienstplanzeiten (Ist-Zeiterfassung auf Basis der geplanten Soll-Dienste)
  • Zeitzuschläge – Dienste zu ungünstigen Zeiten (automatische Anrechnung bzw. Berechnung auf Grundlage des jeweiligen Tarifwerkes)
  • Fachleistungsstunden (fall- oder gruppenbezogene face-to-face-Zeiten)
  • Mehr lesen
  • Arbeitszeitnachweise (indirekte Zeiten, Regiezeiten) bei FLS
  • Anrechenbare pauschale Zusatzzeiten je Fachleistungsstunde
  • Manuell erfassbare Überstunden (Mehrarbeit/Minusstunden, ausgezahlte Mehrarbeit u. a.)
  • Anrechenbare Zeiten aus Urlaub und Krankheit und anderen Fehlzeiten
  • Definierbare Mindeststundenzahl (für Mitarbeiter mit Sockelverträgen, z. B. 20 + x)
  • Berechnung von Ist-Zeiten nach Schulsekretärinnen-Modell
  • Visualisierung des Dienstplans in Monats-, Wochen-, Tagesansicht je Organisation/Einrichtung, Personenliste oder einzelnem Mitarbeiter
  • Unterscheidung der angezeigten Dienstplanzeiten nach:
  • Vorgabe: Aus dem Arbeitsvertrag des Mitarbeiters ermittelte Vorgabezeit je nach Monats-, Wochen- oder Tagesansicht
  • Soll: Summe aus den verplanten Dienstzeiten je Mitarbeiter
  • Ist: Summe der tatsächlich erfassten Dienstzeiten je Mitarbeiter
  • Frei erstellbare Anzeigevorlagen unter Auswahl von Soll-Dienst, Ist-Dienst, Abweichung, krank, Urlaub, Fachleistungsstunde, Freistellung, Arbeitszeitnachweis
  • Freie Definition von Dienstvorlagen (z. B. Früh-, Spätdienst) unter Zuordnung von Uhrzeiten, Pausenzeiten, Kürzel, Farbe, zuschlagsrelevanten Zeiten
  • Planung von Diensten aus den Vorlagen per Drag & Drop oder per Klick in den jeweiligen Tag und Mitarbeiter

LEITUNG

ANALYSE

  • Assistent zum Anlegen neuer Datenanalysen
  • Funktionen zum Importieren, Exportieren und Kopieren bestehender Vorlagen
  • Freie Anbindung an alle Module zur Ausführung direkt aus dem Modul
  • Mehr lesen
  • Verknüpfung mit kombinierbaren und filterbaren Datenquellen
  • Festlegen von Parametern/Filtern
  • Definition eines Ausgabeformates
  • Erstellung von Listen und Export inTextformate (CSV, XML)

DATENSCHUTZ

  • Modul Datenschutz: Vorläufiges Löschen, Pseudonymisieren und endgültiges (unwiederbringliches) Löschen von Klienten- und Mitarbeiterdaten
  • Berechtigungen: Zuordnung von Mitarbeitern zu einzelnen Benutzergruppen mit entsprechender Rechtevergabe auf einzelne Module (Daten neu anlegen, sehen, ändern, löschen, drucken) Vergabe von Datensatzberechtigungen je Anwender auf Klienten, Mitarbeiter, Fachleistungsstunden, Arbeitszeiten u. a.
  • Sicherheitseinstellungen: Definition von Kennwortrichtlinien, Sicherheitssperren, Änderungsprotokollen, Login-Einschränkungen u. a.

Gern beraten wir Sie persönlich.

Nehmen Sie rasch Kontakt auf. Denn je eher Sie sich für myneva.daarwin entscheiden, desto eher profitieren Sie!

Wir kontaktieren Sie umgehend.

myneva.daarwin Kontakt

Leif Stoltmann

  • Fernwartung
  • Kontakt