de_DE 3404235 [{id=17250628254, createdAt=1570454114489, 1='{type=option, value={id=1, name='nl', order=0, label='null'}}', 2='{type=string, value= Phone +43 720 27 1000}', 3='{type=string, value=tel:0043720271000}', 4='{type=option, value={id=1, name='phone', order=0, label='null'}}'}, {id=17244020738, createdAt=1570454127517, 1='{type=option, value={id=2, name='en', order=1, label='null'}}', 2='{type=string, value=Search}', 3='{type=string, value=/search}', 4='{type=option, value={id=2, name='search', order=1, label='null'}}'}, {id=17250628255, createdAt=1570454127517, 1='{type=option, value={id=1, name='nl', order=0, label='null'}}', 2='{type=string, value=Search}', 3='{type=string, value=/search}', 4='{type=option, value={id=2, name='search', order=1, label='null'}}'}, {id=17250628258, createdAt=1570454127517, 1='{type=option, value={id=3, name='de', order=2, label='null'}}', 2='{type=string, value=Search}', 3='{type=string, value=/search}', 4='{type=option, value={id=2, name='search', order=1, label='null'}}'}, {id=42432033698, createdAt=1570454127517, 1='{type=option, value={id=3, name='de', order=2, label='null'}}', 2='{type=string, value=Search}', 3='{type=string, value=/search}', 4='{type=option, value={id=2, name='search', order=1, label='null'}}'}, {id=42763492158, createdAt=1570454127517, 1='{type=option, value={id=5, name='de_AT', order=4, label='null'}}', 2='{type=string, value=Search}', 3='{type=string, value=/search}', 4='{type=option, value={id=2, name='search', order=1, label='null'}}'}, {id=17250628257, createdAt=1570454156053, 1='{type=option, value={id=2, name='en', order=1, label='null'}}', 2='{type=string, value= Phone +43 720 27 1000}', 3='{type=string, value=tel:0043720271000}', 4='{type=option, value={id=1, name='phone', order=0, label='null'}}'}, {id=17244020739, createdAt=1570454176313, 1='{type=option, value={id=4, name='de_DE', order=3, label='null'}}', 2='{type=string, value= Phone +43 720 27 1000}', 3='{type=string, value=tel:0043720271000}', 4='{type=option, value={id=1, name='phone', order=0, label='null'}}'}, {id=42446039896, createdAt=1570454176313, 1='{type=option, value={id=4, name='de_DE', order=3, label='null'}}', 2='{type=string, value= Phone +43 720 27 1000}', 3='{type=string, value=tel:0043720271000}', 4='{type=option, value={id=1, name='phone', order=0, label='null'}}'}, {id=42741972896, createdAt=1570454176313, 1='{type=option, value={id=5, name='de_AT', order=4, label='null'}}', 2='{type=string, value= Phone +43 720 27 1000}', 3='{type=string, value=tel:0043720271000}', 4='{type=option, value={id=1, name='phone', order=0, label='null'}}'}]
Linked Care

Unser Ziel:
Vernetzung von Pflege und Betreuung

Das österreichische Forschungsprojekt "Linked Care" – ins Leben gerufen von der FFG (Forschungsförderungsgesellschaft), geleitet vom FH Campus Wien und entwickelt unter der Leitung von myneva – beschäftigt sich mit dem Thema der übergreifenden Kommunikation im Zusammenhang mit Pflege und Betreuung.

Ziel des Projekts ist die effiziente, sichere und niederschwellige Zusammenarbeit der Pflegkräfte mit den KlientInnen, deren Angehörigen, sowie ÄrztInnen, TherapeutInnen und Apotheken. Wichtig dabei ist die einfache Bedienung und ein hoher Grad an Automation.
Damit kann Österreich europaweit zum Vorreiter in der digitalen Information und Kommunikation in der mobilen Pflege und Betreuung werden.

myneva_Linked_Care-Logo

Linked Care: Durchgehende Informationsversorgung in der mobilen Pflege und Betreuung

Die demografische Entwicklung bedingt einen stark wachsenden Bedarf an Pflege, Betreuung und Therapie bei gleichzeitig sinkendem Angebot an Gesundheitsfachkräften. Momentan findet der Austausch häufig lückenhaft statt und ist geprägt von Medienbrüchen, dem unübersichtlichen Mix aus Fax, Rezept, E-Mail, Telefon. Denn es fehlen Schnittstellen und Standards bei IT-Systemen und in der Kommunikation. Die starken Unterschiede in der Dokumentationsart und im -umfang verursachen Mehraufwand, denn Daten müssen x-fach erfasst werden.

Linked Care vereinfacht den Informationsfluss und vernetzt alle Beteiligten miteinander mit dem Ziel, dass Personen in Gesundheitsberufen mit den Betroffenen selbst, deren An- und Zugehörigen, sowie ÄrztInnen, TherapeutInnen und Apotheken online effizient, sicher und niederschwellig direkt mit optimaler IT-Unterstützung zusammenarbeiten. Daten werden in einer Cloud gesammelt, Schnittstellen integriert und je nach Berechtigung Einsicht und Bearbeitung gewährt. Für die KlientInnen und deren Angehörigen ergibt sich eine zusätzliche Sicherheit in der mobilen Pflege und Betreuung.

Als Leitprojekt in diesem Bereich vereint Linked Care in noch nie dagewesener Form Stakeholder und Enduser als PartnerInnen zur Einbringung von Wissen und Anliegen. Durch Berücksichtigung einer ethischen korrekten und benutzungsorientierten Entwicklung, Demonstration und Evaluation der Software wird ein neuer Goldstandard entwickelt. Damit wird Österreich europaweit zum Vorreiter in der digitalen Information und Kommunikation in der mobilen Pflege und Betreuung.

 

Grafik-heute-Zukunft-mit-Linked-Care-1

 

Das Linked Care Projektkonsortium besteht aus:

Enduserpartner
Johanniter Österreich Ausbildung und Forschung gem. GmbH

Wiener Rotes Kreuz- Rettungs-, Krankentransport-, Pflege- und Betreuungsgesellschaft m.b.H.

Volkshilfe Gesundheits- und Soziale Dienste GmbH (GSD GmbH)

Volkshilfe Wien gemeinnützige Betriebs-GmbH



Technische Partner

myneva Austria GmbH
Loidl-Consulting & IT Services GmbH
Compugroup Medical CGM

Österreichische Apotheker-Verlagsgesellschaft m.b.H.
Steszgal Informationstechnologie GmbH



Wissenschaftliche Partner

Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit

Fachhochschule Campus Wien
FH Technikum Wien

Universität Wien



Weitere Informationen:
Die Pflege Challenge gewonnen
 myneva Innovation & Forschung

 

Die Vorteile von Linked Care

  • Für Betroffene/KlientInnen/PatientInnen:
    → Einsicht in die eigene Dokumentation und vereinfachte Kommunikation
    → Erhöhung der individuellen Autonomie
  • Für Pflege-, Betreuungspersonen:
    → als Pflege Summary alle relevanten Daten auf einem Blick
    → innovative Arbeitsprozesse durch vereinfachte interdisziplinäre und settingübergreifende Zusammenarbeit
    → standardisierte und einfache Kommunikation zur Überwindung sprachlicher, settingspezifischer und demografischer Barrieren
  • Für Angehörige und Zugehörige:
    → bessere Einsehbarkeit in Informationen, bei Bedarf aktive Einbindung in den Pflege-/Betreuungsprozess und zielgerichtetere Planung der informellen Pflege/Betreuung
  • Für Gesundheitsdienstanbieter, Dienstleister:
    → Anwendung von ELGA in der Pflege und Betreuungspraxis
    → Einbindung von Telemedizin/eHealth
    → ein Portal/Tool für alle Stakeholder (PflegerInnen, BetreuerInnen, Angehörige, KlientInnen, MedizinerInnen, ApothekerInnen und TherapeutInnen)
    → flexibler Umstieg auf digitale Dienste sofort möglich, wenn es die Situation erfordert (Covid)

Gern beraten wir Sie persönlich.

Nehmen Sie rasch Kontakt auf. Denn je eher Sie sich für myneva entscheiden, desto eher profitieren Sie!

Wir kontaktieren Sie umgehend.

Kontakt

Dennis Batty

  • Kontakt