myneva führt seine BTHG Reihe auf dem aktuellen Sachstand der BTHG Reform weiter.
Sie sind herzlich eingeladen, an den kostenlosen myneva Veranstaltungen online teilzunehmen.
Freuen Sie sich auf ReferentInnen aus der Praxis mit Anregungen für die Praxis.
Bei Fragen kontaktieren Sie gerne Herr Christian Freisen, christian.freisen@myneva.eu.
Das sind unsere online Formate:
Der BTHG Tag
Ein Bundesland – Ein Tag: Über einen ganzen Tag hinweg steht ein Bundesland im Mittelpunkt. In 60-75-minütigen Themeninputs demonstrieren wir Ihnen – zusammen mit Kunden und PraktikerInnen - Softwarelösungen zur konkreten Umsetzung der BTHG Anforderungen.
Die BTHG Stunde
Ein Thema – Ein Input: In kompakten 60-minütigen Inputs konzentrieren wir uns auf spezielle Themen rund um die Teilhabe. Wir zeigen wir Ihnen fachlich erprobte Instrumente für besondere Wohnformen, Ambulante Leistungsangebote, Tagesstrukturierung u.a.:
"ICF basierte Teilhabeplanung und Leistungsdokumentation"
Personenzentrierte (Teilhabe-)Planung und Leistungsdokumentation / inkl. ICF
Die Bezugnahme auf die ICF ist eine wesentliche Neuerung im Kontext des BTHG. Wie kann diese fachliche Bezugnahme im Betreuungsalltag gelingen und wie kann Software die Fachkräfte in diesen Prozess unterstützen? Wir laden Sie ein, unser praxiserprobtes Werkzeug kennenzulernen. Es kombiniert Planung, Dokumentation und Berichtswesen zu einem integrierten Prozess. Ein umfassender ICF Item-Katalog, individualisierbare Vorlagen sowie ein ergänzendes Auswertungstool unterstützen Fach- und Leitungskräfte in allen Kernprozessen rund um die Betreuung des einzelnen Menschen. Freuen Sie sich auf spannende 60 Minuten BTHG pur.
"Wohnraummanagement; Vertragswesen, Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz – WBVG"
Wohnungsmanagement inkl. Vertragswesen
Plötzlich „Vermieter“: Wir stellen Ihnen das praxiserprobte Tool zur Verwaltung und Überlassung von Wohnraum vor (Häuser, Wohnungen, Zimmer, Betten; inkl. der Relevanz für Grund und Fachleistungsflächen) und zeigen Ihnen am Beispiel einen Wohnraumüberlassungsvertrages, wie Sie die Vorgaben des Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes (WBVG) rechtssicher integrieren.
Spezial: "Wohnungslosenhilfe Leistungen nach § 67 SGB XII u.a."
In diesem Spezial zur Eingliederungshilfe zeigen wir Ihnen anschaulich, wie unsere Software Arbeitsprozesse in der Wohnungslosenhilfe praxisnah unterstützen kann. Dies betrifft niedrigschwellige Beratungsprozesse und aufsuchende ambulante Leistungen ebenso wie die Betreuung von wohnungslosen Menschen im Rahmen von Wohnunterkünften. Wie gewohnt veranschaulichen wir die Anwendung am Beispiel eines Szenarios aus der Praxis. Freuen Sie sich auf einen kompakten Input rund um den § 67 SGB XII.
Fachleistungsstunden / Assistenzleistungen
Diese Veranstaltung setzt die Thematik Fachleistungsstunden / Assistenzleistungen weiter fort und zeigt anhand praktischer Szenarien, wie die Planung, Dokumentation und Abrechnung von Fachleistungen BTHG-konform erfolgen kann. Der Prozess wird aus Sicht der jeweils Beteiligten vorgestellt: Leitung, Verwaltung und pädagogische Fachkräfte. Im Fokus stehen diesmal die Steuerungsinstrumente auf Fall- und Organisationsebene. Freuen Sie sich auf eine sehr anschauliche, unterhaltsame und sehr gut nachvollziehbare Darstellung der einzelnen Prozesspunkte.
Ein Bundesland – Ein Tag: Über einen ganzen Tag hinweg steht die Eingliederungshilfe in NRW im Mittelpunkt. In vier 60-75-minütigen Themeninputs demonstrieren wir Ihnen – zusammen mit Kunden und PraktikerInnen aus NRW - Lösungen zur konkreten Umsetzung der dortigen BTHG Anforderungen. Ganz unkompliziert: Sie können sich jederzeit ein- und ausloggen.
09:30 – 11.00 Uhr
Personenzentrierte (Teilhabe-)Planung inkl. ICF
Zielorientierte Leistungsdokumentation auf Basis des BEI_NRW
ICF Items, Sozial- und Verlaufsberichte
(Gäste: werden noch bekannt gegeben)
11:30 – 12:30 Uhr
Fachleistung, Fachleistungsstunden, Assistenzleistungen
Planung und Dokumentation im Ambulant Betreuten Wohnen
Qualifizierte Assistenz / Unterstützende Assistenz
(Gäste: werden noch bekannt gegeben)
13:30 – 14:30 Uhr
Wohnungsmanagement inkl. Vertragswesen
Verwaltung und Überlassung von Wohnraum inkl. Kosten der Unterkunft
Vertragswesen analog dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz – WBVG
(Gäste: werden noch bekannt gegeben)
15.00 – 16.00 Uhr
Leistungsabrechnung
Kompakte Abrechnung sämtlicher Leistung SGB IX und SGB XII
Tagesätze, FLS, Verpflegungskosten, Mietkosten, Teilnahmen, Abwesenheiten, Gruppen,
Kostensplittung, Übergabe FiBu, ZUGFeRD u.v.m.
(Gäste: werden noch bekannt gegeben)
"Integration des BENi Verfahrens, ICF, Sozialberichte, Leistungsabrechnung, Wohnraumüberlassung u.a.
Praxisversierte Referenten von Kunden in NS"
Ein Bundesland – Ein Tag: Über einen ganzen Tag hinweg steht die Eingliederungshilfe in Niedersachsen im Mittelpunkt. In vier 60-75-minütigen Themeninputs demonstrieren wir Ihnen – zusammen mit Kunden und PraktikerInnen - Lösungen zur konkreten Umsetzung der dortigen BTHG Anforderungen. Ganz unkompliziert: Sie können sich jederzeit ein- und ausloggen.
09:30 – 11.00 Uhr
Personenzentrierte (Teilhabe-)Planung inkl. ICF
Zielorientierte Leistungsdokumentation auf Basis des BENi-Verfahrens
Arbeitsauftrag F4 und Verlaufsbericht und Zielauswertung F5
(Gäste: Malte Witkowski, Andreas Kotzian-Schwedeck; Caritas Netzwerk Salzgitter)
11:30 – 12:30 Uhr
Fachleistung, Fachleistungsstunden, Assistenzleistungen
Planung und Dokumentation im Ambulant Betreuten Wohnen
(Gast: Wird noch bekannt gegeben)
13:30 – 14:30 Uhr
Wohnungsmanagement inkl. Vertragswesen
Verwaltung und Überlassung von Wohnraum inkl. Kosten der Unterkunft
Vertragswesen analog dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz – WBVG
(Gäste: werden noch bekannt gegeben)
15.00 – 16.00 Uhr
Leistungsabrechnung
Kompakte Abrechnung sämtlicher Leistung SGB IX und SGB XII
Tagesätze, FLS, Verpflegungskosten, Mietkosten, Teilnahmen, Abwesenheiten, Gruppen
Kostensplittung, Übergabe FiBu, ZUGFeRD
(Gast: Thomas Latuske, Consultant Rechnungswesen myneva)
Integration des TIB Verfahrens, ICF, Berichtswesen, Leistungsabrechnung, Wohnraumüberlassung u.a.
Spezial: Wohnungslosenhilfe
Praxisversierte Referenten von Kunden in Berlin.
09:30 – 11.00 Uhr
Personenzentrierte (Teilhabe-)Planung inkl. ICF
Zielorientierte Leistungsdokumentation auf Basis des TiB, inkl. BRP und HMBW
ICF Items, Sozial- und Verlaufsberichte
(Gäste: werden noch bekannt gegeben)
11:30 – 12:30 Uhr
Fachleistung, Fachleistungsstunden, Assistenzleistungen
Planung und Dokumentation im Ambulant Betreuten Wohnen
Gruppenangebote, nichtpersonenbezogene Tätigkeiten, Fahrzeiten u.a.
(Gäste: werden noch bekannt gegeben)
13:30 – 14:30 Uhr
Wohnungsmanagement inkl. Vertragswesen
Verwaltung und Überlassung von Wohnraum inkl. Kosten der Unterkunft
Vertragswesen analog dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz – WBVG
(Gäste: werden noch bekannt gegeben)
15.00 – 16.00 Uhr
Leistungsabrechnung
Kompakte Abrechnung sämtlicher Leistung SGB IX und SGB XII
Tagesätze, FLS, Verpflegungskosten, Mietkosten, Teilnahmen, Abwesenheiten, Gruppen,
Kostensplittung, Übergabe FiBu, ZUGFeRD u.v.m.
(Gäste: werden noch bekannt gegeben)
"Eingliederungshilfe und Suchthilfe, Spezial: Deutscher Kerndatensatz"
* Diese Seite wird laufend aktuell gehalten. Sobald weitere Veranstaltungen sowie konkrete Termine, die derzeit „noch in Planung“ sind, feststehen, finden Sie sie hier.